am Puls Biologie 6, Arbeitsheft
6 Nervensystem Der Blinde Fleck wird meist übersehen Halte einmal mit ausgestrecktem Arm einen Daumen hoch und fixiere ihn mit einem Auge (halte das andere dabei geschlossen). Merke dir, was hinter dem Daumen zu sehen ist. Jetzt schau abwechselnd mal mit dem linken Auge, mal mit dem rechten auf den Daumen. Dass wir mit zwei Augen sehen, führt nicht nur zu dem Effekt, den du gerade beobachtet hast, sondern dient der räumlichen Wahrnehmung. Es ist aber auch der Grund dafür, dass wir immer ein komplettes Bild „sehen“. An der Stelle, an der der Sehnerv das Auge verlässt (Blinder Fleck), gibt es keine Fotorezeptoren und damit auch kein Abbild. Im Gehirn wird dieser Bereich jedoch durch das Bild des anderen Auges sowie (wenn nur ein Auge geöffnet ist) durch die Farben des umgebenden Bereichs ergänzt. Man muss also einigen Aufwand betreiben, um den Blinden Fleck nachzuweisen. So findest du deinen Blinden Fleck: Betrachte aus ca. 15 cm–20 cm Entfernung mit dem rechten Auge das Kreuz auf der Abbildung. Das linke Auge ist dabei geschlossen. Abb. 3: Bild zum Nachweis des Blinden Flecks Material: Weißes Papier • 30 cm langes Lineal • Bleistift • Klebeband Fasse deine Beobachtungen zum Daumen-Experiment aus dem Einleitungstext zusammen und begründe diese. Führe den Versuch zum Nachweis des Blinden Flecks durch und erkläre deine Beobachtungen einem Mitschüler oder Mitschülerin. Mit dem folgenden Experiment lässt sich die Form des Blinden Flecks ermitteln: Eine Versuchsperson stellt sich genau 30 cm vor ein auf Augenhöhe an die Wand geklebtes Blatt Papier. Dies wird erreicht, indem das Lineal längs mit der Stirn gegen die Wand gedrückt wird. Wie in Abb. 3 wird auf die linke Seite des Blattes ein Kreuz gezeichnet. Die Versuchsperson schließt wie in obigem Versuch das linke Auge und fixiert mit dem rechten das Kreuz. Die Leiterin oder der Leiter des Experiments bewegt einen Bleistift auf der rechten Blattseite von oben nach unten über das Papier. Die Versuchsperson äußert, wann sie die Bleistiftspitze nicht mehr bzw. wieder sieht. Dies ist der Bereich des Blinden Fleckes. Damit die Ver- suchsperson nur einen kleinen Punkt sieht, muss der Stift vorab mit weißem Papier umwickelt werden, sodass nur die Spitze für die Versuchsperson klar erkennbar ist. Wandle dieses Experiment so ab, dass du Größe und Form des Blinden Flecks bestimmen kannst. E 1 E 2 E 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=