am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

5 Nervensystem Erregungsleitung erfolgt am Axon auf verschiedene Weise Bei unserem Körper haben wir zwei verschiedene Arten von Nervenzellen, die sich im Aufbau und in der Reizleitungsgeschwindigkeit deutlich unterscheiden. So ist bei Nervenzellen, deren Axon nicht von Myelinschichten umwickelt ist, die Erregungsleitung langsamer als bei Nervenzellen mit myelinisierten Axonen. Damit zusammenhängend verläuft bei ersteren Nervenzellen die Erregungsleitung kontinuierlich, d. h. der Impuls wird durch das Axon von Abschnitt zu Abschnitt übertragen, indem der vorhergehende Abschnitt ein Aktionspotenzial an den benachbarten, noch nicht erregten Abschnitt weiterleitet. Bei myelinisierten Nervenzellen erfolgt die Erregungsleitung saltatorisch, d. h. von Schnürring zu Schnürring. Denn nur dort können Aktionspotenziale wegen der fehlenden Isolations- oder Myelinschichten entstehen. Die beiden Arten der Erregungsleitung lassen sich modellhaft darstellen. Abb. 2: Zwei mechanische Modelle zur Erregungsleitung Ordne jedem der oben dargestellten Modelle eine Form der Erregungsleitung zu und begründe deine Zuordnung. Erkläre die Funktion der Dominosteine und Strohhalme. Führe die Modellexperimente wie oben dargestellt durch, protokolliere den Versuch und werte die Ergebnisse aus. W 1 E 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=