am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

45 Bioplanet Erde Bestimmung von Mineralen Wie du im Lehrbuch gelesen hast, gibt es eine Vielzahl von Mineralen, wie zB Quarz, Feldspat, Calcit, oder Gips. Worin unterscheiden sich diese Minerale – und wie kann man sie unterscheiden? Die Bestimmung von Mineralen erfolgt durch die Untersuchung ihrer Eigenschaften. Es gibt sehr aufwändige und teure Methoden, die nur Expertinnen und Experten zur Verfügung stehen, doch in vielen Fällen kannst du mit ein- fachen Untersuchungen Minerale bestimmen. Durch das Hinzuziehen von Fachbüchern oder Internet-Datenbanken lassen sich viele Stücke eindeutig bestimmen. Material: Verschiedene Minerale aus der Schulsammlung (oder einer privaten Sammlung) • Messer • altes Stück Glas (zB Marmeladeglas) • genaue Waage • Messbecher mit genauer Volumsskala • unglasiertes Porzellanstück (zB alte Porzellansicherung) • Mineralbestimmungsbuch oder -website Bestimme die Strichfarbe deiner Mineralprobe, indem du mit einer Kante über ein unglasiertes Stück Porzellan kratzt. Bestimme die Härte deiner Mineralprobe auf der so genannten Mohs´schen Härteskala. Kannst du die Probe mit dem Fingernagel ritzen, liegt die Härte unter 2. Kannst du es mit einem Messer ritzen, liegt die Härte unter 6. Kannst du mit dem Mineral Glas ritzen, so liegt die Härte bei oder über 7. (Willst du die Härte genauer bestimmen, benötigst du Referenzminerale mit definierter Härte, eben die Minerale der Mohs´schen Härteskala). Bestimme die Dichte deiner Mineralprobe. Wiege die Probe zuerst ab. Bestimme danach das Volumen. Dazu bindest du die Probe an einen Faden und tauchst sie vorsichtig in ein Wassergefäß mit Volums- skala. Das Gefäß sollte ca. halbvoll sein: Es muss soweit gefüllt sein, dass die Probe ganz eintauchen kann, es soll aber noch genug Platz sein, dass der Wasseranstieg an der Volumsskala abzulesen ist. Der Anstieg des Wassers entspricht dem Volumen deiner Probe. Die Dichte errechnest du aus der Masse (in g) durch das Volumen (in cm 3 ). Mit deinen gemessenen Daten (Strichfarbe, Härte, Dichte) sowie optischen Eigenschaften (Farbe, Glanz, Durchsichtigkeit) kannst du im Regelfall über Bestimmungsbücher oder -websites deine Probe bestim- men (siehe Literaturtipp unten). Tipp: Weblinks zur Mineralienbestimmung findest du unter www.oebv.at mit dem Online-Code: Ó n2nt3w Hilfreiche Literatur: Hochleitner, R.: Welcher Stein ist das?: 80 Mineralien einfach bestimmen. Kosmos-Naturführer Basics. 2013. Mineralien und Edelsteine: Entdecken, bestimmen und sammeln. Neuer Kaiser Verlag. 2012. E 1 E 2 E 3 E 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=