am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

41 Verhaltensbiologie Es kommt nicht immer so an wie es gemeint war: Schwierigkeiten bei der Kommunikation Gelingende Kommunikation ist nicht selbstverständlich, denn das würde bedeuten, dass die Erregungsmuster unserer Gehirne genau weitergegeben werden können. Eine Idee oder Vorstellung kann aber nicht einfach so in den Kopf des Partners oder der Partnerin verpflanzt werden. Es ist notwendig, einen Sachverhalt so genau zu er- klären, dass sich mit der Erfahrung des Empfängers/der Empfängerin das gleiche Bild im Kopf entwickelt. Mit den Schwierigkeiten der menschlichen Kommunikation beschäftigen wir uns in folgender Übung: Zuerst schneidet jede Schülerin und jeder Schüler denselben Satz geometrischer Figuren, wie in der Abbildung unten dargestellt, aus Tonpapier aus und legt damit vor sich ein bestimmtes Muster. Führt das oben beschriebene Experiment in Partnerarbeit in der Klasse durch. Setzt euch dabei paar- weise Rücken an Rücken hin, sodass nur der Sprecher oder die Sprecherin seine oder ihre Figuren sehen kann. Vergleicht am Ende Vorbild und Abbild. Schlage Veränderungen in der Kommunikation vor, die das Ergebnis verbessern könnten. Überprüft diese Vorschläge in einem zweiten Versuchsdurchlauf. Ändert dabei bei Bedarf die entsprechenden Regeln. Wertet die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Klasse aus. Welches Abbild wurde am exaktesten? Wer kann am besten erklären? Welche Dinge hat er oder sie berücksichtigt? Erläutere, warum das Abbilden des Musters viel einfacher wird, sobald der Hörer oder die Hörerin nach- fragen darf. Sprecher/Sprecherin Hörer/Hörerin Mit den Figuren wird auf dem Projektor ein nicht zu einfaches Muster gelegt. Der Hörer oder die Hörerin zeichnet das Figurenmuster entsprechend den Anwei- sungen nach. Nachfragen oder jegliche Art von Äuße- rungen sind nicht erlaubt. Der Sprecher oder die Spre- cherin beschreibt dem Hörer oder der Hörerin das Figurenmuster. 1 Abb. 45: Versuchsanordnung zur Kommunikationsübung E 1 E 2 E 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des e Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=