am Puls Biologie 6, Arbeitsheft
4 Nervensystem Input, Integration und Output im Nervensystem Bei Sportarten wie Tennis oder Fußball kann man die Fähigkeit unseres Nervensystems, schnelle und zielgerichtete Bewegungen zu koordinieren, gut erkennen. Dabei läuft unter Beteiligung verschiedener Neuronen oftmals ein ähnlicher Prozess ab, wie er in der Abbildung dargestellt ist: Durch Sinnesorgane oder Rezeptoren werden Umweltinformationen (Reize) aufgenommen (sensorischer Input). Im Zentralnervensystem, also im Rückenmark und im Gehirn, wird dieser Input verarbeitet und interpretiert (Integration). Daraufhin erfolgt eine Antwort des Körpers (Output), indem Signale zB über das periphere Nerven- system auf Muskelzellen (Effektoren) übertragen werden und dann eine entsprechende Reaktion auf den emp- fangenen Reiz erfolgt. Abb.1: Verarbeitung eines Reizes durch das menschliche Nervensystem Beschrifte die Abbildung unter Verwendung der folgenden Begriffe: Gehirn • Reiz • Reaktion • Rückenmark • Rezeptor • Effektor • sensorisches Neuron • Motoneuron • lnterneuron • Ganglion Beschreibe und erkläre (schriftlich oder einer Mitschülerin oder einem Mitschüler) die Abbildung unter Verwendung der in Aufgabe 1 aufgeführten Begriffe. Überprüfe dein Wissen über den Bau eines Neurons, indem du aus dem Gedächtnis eine beschriftete Skizze einer typischen Nervenzelle aus dem peripheren Nervensystems erstellst. Ergänze in deiner Skizze zu den wichtigsten Bestandteilen eines Neurons ihre jeweilige Funktion. W 1 W 2 W 3 W 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=