am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

38 Verhaltensbiologie Verhaltensweisen bringen Überlebensvorteile Birkenspanner sind nachtaktive Schmetterlinge, von denen es helle und dunkle Formen gibt. Sie setzen sich tags- über auf die Rinde von Birken. Dafür suchen sie gezielt Stellen in der Nähe von Astgabeln auf. Seltener sitzen sie am freien Stamm. Forscherinnen und Forscher befestigten in 4 verschiedenen Experimenten jeweils 50 tote Span- ner am Stamm bzw. in der Nähe von Astgabeln. Dies führten sie einerseits in Wäldern mit verschmutzten Stäm- men, wo die Stämme nicht weiß sondern schwarz gefärbt waren, und andererseits in sauberen Birkenbeständen durch. Sie beobachteten jeweils, wie viele der Birkenspanner von Singvögeln gefressen wurden. Erkläre die Ergebnisse, die in Abb. 41 dargestellt sind, in einem kurzen Text. Betrachte dazu zuerst die Färbungen der Tiere und der Stämme, die auf den Fotos in Abbildung 40 gezeigt sind. Erläutere den Überlebensvorteil, der sich durch eine kluge Wahl des Ruheplatzes an einem entsprechen- den Stamm für die hellen bzw. dunklen Falter ergibt. Wie groß ist dieser Vorteil? verschmutzter Wald nicht verschmutzter Wald 30 20 10 0 dunkle Form helle Form Stamm Astgabel Stamm Astgabel Anzahl gefressener Tiere (von 50) 30 20 10 0 dunkle Form helle Form Stamm Astgabel Stamm Astgabel Anzahl gefressener Tiere (von 50) Abb. 40: Birkenspanner auf unterschiedlichem Untergrund Abb. 41: Wahl des Untergrunds zum Ruhen und Risiko gefressen zu werden beim Birkenspanner verschmutzter Wald nicht verschmutzter Wald 30 20 10 0 dunkle Form helle Form Stamm Astgabel Stamm Astgabel Anzahl gefressener Tiere (von 50) 30 20 10 0 dunkle Form helle Form Stamm Astgabel Stamm Astgabel Anzahl gefressener Tiere (von 50) E 1 E 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=