am Puls Biologie 6, Arbeitsheft
37 Immunsystem Bei Verhaltensexperimenten sind die Versuchs- bedingungen wichtig Wie du im Kapitel Verhalten gelernt hast, können Tiere verschiedene Reize, die in kurzem Abstand zueinander oder gleichzeitig auftreten, miteinander verknüpfen. Um 1895 wurde ein Pferd berühmt, dessen Besitzer behauptete, ihm die Grundrechnungsarten und das Buch- stabieren von Wörtern beigebracht zu haben. Der Hengst wurde der „Kluge Hans“ genannt, eben weil man ihm besondere Fähigkeiten zuschrieb. Durch Klopfen mit dem Huf auf den Boden oder durch Kopfschütteln konnte der Kluge Hans Wörter buchstabieren oder die Lösung mathematischer Aufgaben angeben. Für richtige Antworten wurde der Hengst mit Futter belohnt. Sein Besitzer war von den Fähigkeiten des Pferds völlig überzeugt. Kritische Wissenschafter und Wissenschafterinnen der Zeit, die die mathematischen Fähigkeiten eines Pferdes bezweifelten, untersuchten den Hengst unter verschiedenen Versuchsbedingungen, die in den folgenden Skizzen dargestellt sind. Vergleiche die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse. Schließe daraus auf die Fähigkeiten des Tieres. Der so genannte „Kluge-Hans-Effekt“ führte dazu, dass bei wissenschaftlichen Experimenten so genannte Doppelblindstudien zum Standard wurden. Informiere dich über diese Methode und erläutere den Zu- sammenhang zum „Klugen Hans“. Recherchiere was der Placebo-Effekt ist. Erläutere, warum insbesonde- re bei Studien, die die Wirksamkeit von neuen Medikamenten testen, Doppelblindstudien unbedingt not- wendig sind. Was kann der Placebo-Effekt bei medizinischen Studien bewirken? 4 + 4 = 8 4 + 4 = ? ? 4 + 4 = 8 ? ja Lösung dem Versuchsleiter bekannt richtige Lösungen des Pferdes (%) nein 100 80 60 40 20 0 Abb. 39: Testverfahren für den Klugen Hans E 1 W/S 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=