am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

35 Immunsystem In Österreich übertrugen lange Zeit Füchse den Erreger der Tollwut auf Haustiere, die das Virus durch einen Biss an den Menschen weitergeben konnten. Durch jahrelanges Auslegen von Impfködern ist es gelungen, die Tollwut in Österreich auszurotten: Seit 2008 gilt Österreich als tollwutfrei. Nach der Infektion eines Menschen durch den Biss eines infizierten Tieres verbleiben die Tollwut-Viren für etwa drei Tage im Bereich der Bissstelle, wo sie vermehrt werden und dann über das Innere der Nervenfasern in das Rückenmark und von dort ins Gehirn gelangen. Ist ein Virus einmal dort angekommen, ist eine Impfung nicht mehr wirksam. Ist die Krankheit erst ausgebrochen, verläuft sie fast immer tödlich. Die vorbeugende Impfung gegen Tollwut besteht aus abgetöteten Tollwut-Viren. Nach der Verletzung durch ein tollwütiges Tier werden gleichzeitig eine aktive und eine passive Immunisierung verabreicht. Die passive Immuni- sierung besteht aus fertigen Antikörpern, die aus dem Blut von infizierten Patientinnen oder Patienten gewonnen und hochgereinigt zum Impfstoff verarbeitet wurden. Abb. 37: Antikörperkonzentration geimpfter Personen im Blut. Der rote Pfeil zeigt den Impfzeitpunkt an. Beschreibe die Kurvenverläufe der Antikörperkonzentrationen in Abbildung 37 bei Person 1 und 2. Erläutere bei welcher der beiden Personen es sich um eine aktive Immunisierung handelt. Mit Tollwut infizierte Personen erhalten gleichzeitig eine passive und eine aktive Immunisierung. Erkläre den Zweck dieser „doppelten Impfung“. Skizziere die Antikörperkonzentration über die Zeit hinweg bei einer erkrankten Person, der sowohl eine aktive als auch eine passive Immunisierung gegen Tollwut verabreicht wurde. Orientiere dich dabei an Abbildung 37. Zeit (Wochen) Person 1 Menge der Antikörper (%) Menge der Antikörper (%) 1 100 2 3 4 5 6 7 Zeit (Wochen) Person 2 1 100 2 3 4 5 6 7 E 1 W 2 E 3 Die Stimulation des immunologischen Gedächtnisses durch Impfungen drängt Krankheiten zurück Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=