am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

34 Immunsystem Die adaptive Immunabwehr bekämpft Erreger nachhaltig Wir können uns glücklich schätzen, dass wir mit unserem Immunsystem ein gut funktionierendes, körpereigenes Abwehrsystem haben, das uns vor den infektiösen Erregern unserer Umwelt schützt oder sie zumindest schnell eliminiert. Vergleichbar einem Zaun, bildet die Haut mit ihrem Säureschutzmantel einen ersten, äußeren Schutz vor Mikroorganismen und Viren. Über Verletzungen der Haut oder trockene Schleimhäute gelangen aber doch immer wieder Erreger in den Körper, wo sie dann durch das Immunsystem, insbesondere die adaptive Abwehr bekämpft werden. Abb. 36: Zeitlicher Verlauf der adaptiven Immunabwehr Lies im Schulbuch über die adaptive Immunabwehr und beschreibe mithilfe von Abbildung 5 (Schulbuch S. 131) die Vorgänge bei der adaptiven Immunabwehr beim Menschen. Benutze dein so gewonnenes Verständnis der adaptiven Immunabwehr um Abbildung 36 zu erläutern. Skizziere und beschreibe den allgemeinen Aufbau eines Antikörpers. Wie funktioniert ein Antikörper? Welche Teile binden an das entsprechende Antigen? relative Antikörperkonzentration 0 7 14 21 Zeit (Tage) 28 35 42 10 5 10 4 10 3 10 2 10 1 10 0 0 Erstinfektion Zweitinfektion keine Krankheit Krankheit Primär- reaktion Sekundär- reaktion W 1 W 2 W 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=