am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

24 Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit Ökologischer Rucksack und Ökobilanz Es gibt verschiedene Methoden, um einzuschätzen, wie viele Ressourcen in einem Produkt stecken. Dabei wird nicht nur das Produkt betrachtet, sondern auch seine Herstellung und Entsorgung. Eine Jeans wiegt nur etwa 600g. Für die Produktion werden aber etwa 30 kg Rohstoffe benötigt (Dünger für Baumwollpflanzen, Rohstoffe für Farbe, Diesel für Transport, etc.). Das ist der ökologische Rucksack der Hose. Dabei ist das benötigte Wasser (sog. „virtuel- les Wasser“) noch nicht einmal berücksichtigt. Bei einer Ökobilanz werden neben den Rohstoffen zur Herstellung auch die entstehenden Abfallstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt mit einbezogen. Zusätzlich gibt die Ökobilanz auch Materialien an, die benötigt werden, um die Rohstoffe herzustellen oder zu gewinnen. Schließlich muss in einer Ökobilanz der Bedarf an Ener- gie für die Herstellung, den Transport und die Entsorgung berücksichtigt werden. Es ist daher sehr schwierig, eine vollständige Ökobilanz eines Produktes zu erstellen. Recherchiere die Stoffe, die sich im ökologischen Rucksack eines Handys befinden. Bei jeder Suchanfrage im Internet entstehen 0,2–10g Kohlenstoffdioxid. Begründe, weshalb auch Dienst- leistungen wie der Download am PC oder am Smartphone einen ökologischen Rucksack haben. Regional produzierte Waren werden oft als nachhaltig be- worben. Interpretiere in diesem Zusammenhang das folgende Diagramm: Nutzung Produktion Herstellung Vorprodukte Ende des Gebrauchs Recycling Entsorgung Rohstoffabbau Der ökologische Rucksack ist die Summe aller Materialien in kg, die bei Herstel- lung, Gebrauch und Entsorgung eines Produkts der Natur entnommen werden. Die Ökobilanz berücksichtigt zusätzlich zum ökologischen Rucksack auch die zur Gewinnung der Rohstoffe verbrauchten Materialien und die Umweltwirkung der bei der Produktion entstehenden Abfälle. Abb. 25: Um die Auswirkungen eines Produktes auf die Umwelt zu beurteilen, muss der gesamte Produktionskreislauf betrachtet werden. Ressourcenverbrauch Österreich Freiland Österreich Gewächshaus Anbau Beheizung Infrastruktur und Maschineneinsatz Transport Bewässerung Spanien Gewächshaus Spanien Freiland W 1 W 2 E 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=