am Puls Biologie 6, Arbeitsheft
23 Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit Die Rückkehr der Wölfe Abb. 24: Wolf ( Canis lupus ). Wölfe waren einst in ganz Europa heimisch. Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind die Bestände in großen Teilen durch den Menschen massiv zurückgegangen, nur in Ost- und Südeuropa konnten die Wölfe überleben. Seit einigen Jahren nehmen die Wolfsbestände wieder zu. Auch in Österreich gibt es wieder Wölfe – wenn auch nur sehr wenige. Aus Slowenien, Italien und der Schweiz wandern manchmal einzelne Tiere über die Grenze auf der Suche nach neuen Lebensräumen. 2016 konnte am Truppenübungsplatz Allentsteig im Waldviertel zum ersten Mal seit Jahrzehnten Wolfsnachwuchs dokumentiert werden – bislang das einzige Wolfsrudel Österreichs. Verbreitungsgebiet Früher auf der ganzen Nordhalbkugel, heute weitgehend aus seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet verschwunden, größere Populationen noch in Osteuropa und am Balkan Rudelgröße und Territorium 5–10 Tiere; Territorium ca. 200–300 km 2 groß, in Abhängigkeit vom Nahrungsangebot und Unterschlupfmöglichkeiten zwischen 100 km 2 und 10 000 km 2 Fortpflanzung Einmal im Jahr, meist 4–6 Welpen Nahrung Fleischfresser, große Huftiere, kleinere Säuger, Aas, mitunter Obst; Neigung zur Nahrungs- spezialisierung auf die am leichtesten erreichbare Beute; Mindestbedarf an Nahrung: ca. 2 kg/Tag, kann bis zu 10 kg Fleisch auf einmal aufnehmen, aber auch 2 Wochen hungern Aktivität Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv; legt regelmäßig weite Strecken zurück (mehr als 20 km pro Nacht); Ausdauerläufer; guter Schwimmer Lebenserwartung Ca. 10–13 Jahre; hohe Sterblichkeit innerhalb der ersten 2 Jahre Bis zur oben beschriebenen Ansiedelung von Wölfen in Allentsteig galt der Wolf in Österreich als ausge- rottet. Nenne mögliche Ursachen für die Ausrottung durch den Menschen. Liste Voraussetzungen dafür auf, dass sich Wölfe in einer Gegend ansiedeln können. Beachte dabei die Informationen in der Tabelle oben. Erkläre, ob und warum diese Voraussetzungen auf dem Truppen- übungsplatz in Allentsteig gegeben sind. Diskutiert in der Klasse, ob die Landschaft in der Umgebung eurer Schule ein geeigneter Lebensraum für Wölfe wäre. Dürfen wir uns über die Rückkehr der Wölfe freuen? Müssen wir um uns selbst oder unsere Nutz- und Haustiere fürchten? Darüber sind nicht alle einer Meinung. Welche Argumente sprechen für, welche gegen die Ansiedelung von Wölfen in Österreich? Diskutiert in der Klasse und berücksichtigt mögliche Argumente von Jägern und Jägerinnen, Naturschützern und Naturschützerinnen, Landwirten und Land- wirtinnen und anderer Personengruppen. W 1 W/S 2 S 3 Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=