am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

21 Sexualität beim Menschen Reproduktionsmedizin und Bioethik In-vitro-Fertilisation (IVF) Die Kosten einer IVF-Behandlung können sehr unterschiedlich sein. In Abb. 22 werden die Kosten in verschiedenen Ländern im Jahr 2016 verglichen. In Kolumbien beliefen sie sich beispielweise auf rund 5 450 US-Dollar pro Be- handlung. In Österreich werden Paare mit unerfülltem Kinderwunsch bei einer medizinisch unterstützten Fort- pflanzung durch den IVF-Fonds finanziell unterstützt. Recherchiere, welche Voraussetzungen Paare in Österreich erfüllen müssen, um eine finanzielle Unterstützung durch den IVF-Fonds zu erhalten. Nenne mögliche Konsequenzen, die sich durch die Kostenunterschiede in verschiedenen Ländern ergeben können. Diskutiert in der Klasse notwendige politische Voraussetzungen, damit alle Menschen in verschiedenen Ländern gleichermaßen vom medizinischen Fortschritt profitieren können. Präimplantationsdiagnostik (PID) PID umfasst molekulargenetische und chromosomale Untersuchungen von Embryo- nen, die bei einer IVF entstanden sind, bevor sie wieder in die Gebärmutter ein- gesetzt werden. PID ist in Österreich nur nach wiederholten Fehlgeburten oder bei einer Erbkrankheit der Eltern erlaubt, und ist nach wie vor ethisch umstritten. In einer Umfrage in Deutschland im Jahr 2017 wurde die folgende Frage gestellt: „Sollte es erlaubt sein, im Reagenzglas erzeugte Embryonen vor der Einsetzung in den Mutterleib auf Erbkrankheiten zu untersuchen?“ ( k Abb. 23) Erkläre die beiden Begriffe Pränataldiagnostik und Präimplantations- diagnostik. Diskutiert in der Klasse die Umfrageergebnisse aus Abb. 23. Nehmt Stellung zu dieser Thematik und tauscht eure eigenen Ansichten aus. Sollte PID erlaubt sein, und wenn, dann unter welchen Bedingungen? Besprecht, wie ihr zu einer PID steht, die (a) der Vermeidung einer Erbkrankheit oder (b) der Geschlechts- wahl des Kindes dienen soll. Abb. 22: Kosten von IVF-Behandlungen in verschiedenen Ländern. Die angegebenen Werte können aufgrund verschiedener Faktoren, zB Art der Klinik, Erfahrung des Arztes oder der Ärztin, Währungskurse etc., variieren. Die Werte beziehen sich auf die Behandlungskosten. Es sind keine Reise- und Unterbringungskosten enthalten. W 1 S 2 0% Ja Nein Weiß nicht 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Abb. 23: Umfrageergebnis. Quelle: Statista 2017; 1005 Befragte W 3 S 4 S 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=