am Puls Biologie 6, Arbeitsheft
18 Fortpflanzungs- und Entwicklungsbiologie Aus der befruchteten Eizelle entwickeln sich Gewebe und Organe Die Entwicklung von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt eines Kindes läuft bei uns Menschen im Mutterleib ab und dauert 9 Monate. Bei anderen Lebewesen (zB Wasserschnecken) ist die Entwicklungszeit viel kürzer und die Embryonalentwicklung findet in durchsichtigen Eiern außerhalb des Körpers statt. Deshalb kann man bei die- sen Tieren die Entwicklung von der Eizelle bis zur jungen Schnecke gut beobachten. Du benötigst dazu den Laich einer Wasserschnecke. Diesen findest du an Wasserpflanzen, besonders an der Unterseite von Schwimmblättern. Löse ihn vorsichtig ab. Falls jemand in der Klasse ein Aquarium mit Wasserschnecken zuhause hat, kannst du auch Schneckenlaich an der Scheibe des Aquariums sammeln. Verwende frischen Laich für das Experiment! Beobachte die Entwicklungsschritte der Schnecke. Gib dazu den Laich der Schnecke in eine mit Wasser gefüllte Petrischale. Beobachte nun den Laich mit dem Mikroskop (kleinste Vergrößerung), direkt aus der Petrischale. Gibt den Schneckenlaich dann bis zur nächsten Beobachtung in ein mit Wasser gefülltes Glas. Untersuche den Laich und die Entwicklung zu Beginn der folgenden Biologie-Stunden über einen Zeit- raum von etwa 2 Wochen. Protokolliere Datum und Beobachtungen auf einem Protokollblatt. Notiere die wesentlichen Entwick- lungsschritte. Dazu gehört (1) wann das Herz zu schlagen beginnt, (2) wann die Augen zu erkennen sind, (3) wann die Form des Schneckenhauses sichtbar wird und (4) wann die junge Schnecke schlüpft. Abb.19: Spitzschlammschnecke Abb. 20: Die Laichschnüre können bis zu 60mm lang sein und in ihrer Gallerthülle etwa 300 Eier enthalten. Die Tiere im Bild haben bereits Schneckengehäuse entwickelt (gelblich). Die Eierschalen sind als helle Linien zu erkennen. E 1 E 2 E 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=