am Puls Biologie 6, Arbeitsheft

13 Hormonsystem Der Blutzuckerspiegel Im 18. Jahrhundert konnte Diabetes nicht therapiert, wohl aber diagnostiziert werden. Dabei war die Untersu- chungsmethode aus heutiger Sicht unkonventionell: Es wurde einfach der Urin des Patienten oder der Patientin probiert. Schmeckte er süß, stand fest, dass er oder sie an der Zuckerkrankheit litt. Daher stammt auch der Name der Erkrankung „Diabetes mellitus“ (gr.: „honigsüßer Durchlauf“). Genau wie die Therapiemöglichkeiten haben sich auch die Analysemethoden weiterentwickelt. Ärzte und Ärztinnen brauchen nun den Urin nicht mehr zu probieren. Für zuverlässige Tests stehen nun Blutzuckermessgeräte zur Verfügung. Im folgenden Versuch zum Blutzuckerspiegel benötigt ihr in der Klasse ein Blutzuckermessgerät (Messbereich bis 600 mg/dl) sowie 5 Bechergläser (250 ml), destilliertes Wasser, 5 Glasstäbe und mehrere verschiedene Arten von Zucker: Saccharose (Rohrzucker), Fruktose (Fruchtzucker), Glukose (Traubenzucker), Maltose (Malzzucker) und Laktose (Milchzucker). Ermittle anhand eines selbst geplanten Experiments, welche Zuckerarten das Blutzuckermessgerät mes- sen kann. Damit eine Vergleichbarkeit zwischen den Zuckerlösungen gegeben ist, muss die Konzentration gleich sein. Beachte: Eine Maßeinheit für Stoffmengen ist das Mol (ein Mol enthält 6 × 10 23 Moleküle; 1 Mol Wasser hat eine Masse von 18 Gramm). Konzentrationen werden zB als Millimol pro Liter (mmol/l) angegeben. Einwaagebeispiel für eine Konzentration von 20 mmol/l aller 5 Lösungen: Maltose und Saccharose je 1,71 g; Glukose und Fruktose je 0,90g; Laktose 1,80g; Diese Massen werden in jeweils 250 ml Wasser gelöst. Skizziere den Versuchsaufbau in der Box unten. Nenne Kriterien, die ein Blutzuckermessgerät erfüllen muss, damit die Anwendung für Diabetikerinnen und Diabetiker zuhause sinnvoll und praktikabel ist. Prüfe die folgende Aussage: „Ein Blutzuckermessgerät, das auch bei anderen Zuckerarten Werte anzeigt, ist nicht zur Messung von Blutzuckerwerten bei Diabetikern und Diabetikerinnen verwendbar.“ Nimm in einem kurzen Text Stellung, ob, bzw. warum die Aussage wahr oder falsch ist. E 1 Skizze: Abb.12: Skizze des Versuchaufbaus S 2 W 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=