am Puls Biologie 5, Arbeitsheft
8 Ordnung des Lebendigen Die Mitose im Mikroskop Setzt man eine Küchenzwiebel auf ein wassergefülltes Gefäß, mit der Wurzelscheibe dicht über der Wasserober- fläche, bilden sich nach einigen Tagen Wurzeln aus die ins Wasser reichen ( k Abb. 8). Die Wurzelspitzen sind die Zonen mit erhöhter Zellteilungsaktivität und eignen sich daher besonders zur Mikroskopie von Mitosestadien. Dazu werden die Wurzelspitzen abgeschnitten und mit geeigneten Farbstoffen angefärbt. Anschließend schneidet man die Spitzen in dünne Scheiben (Schnittpräparat) oder zerdrückt sie vorsichtig zwischen Objektträger und Deck- glas (Quetschpräparat), sodass das Gewebe auseinandergerissen werden kann. (Die Herstellung eines eigenen mi- kroskopischen Präparates wird auf der vorigen Seite beschrieben.) Das mikroskopische Bild der eingefärbten Wurzelspitzen siehst du in Abbildung 9. Markiere und benenne typische Mitosestadien in Abbildung 9. Nicht alle Zellen in Abbildung 9 sind eindeutig einem Stadium der Mitose zuzuordnen. Begründe diese Tatsache. Erläutere die Bedeutung der Färbung bei der Herstellung des Präparats. Begründe, welcher der oben genannten Präparatetypen vorliegt. Abb. 8: Wurzelbildung. Abb. 9: Gewebe der Wurzelspitze der Küchenzwiebel ( Allium cepa ). W 1 W 2 E 3 E 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=