am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

7 Ordnung des Lebendigen Herstellung von Zellkernpräparaten Der Zellkern ist Dir als die Schaltzentrale der Zelle bekannt. Er enthält die Erbinformation in Form von Chromatin. Chromatin ist im mikroskopischen Bild schlecht sichtbar. Zellkerne erscheinen oft als helle Flecken. Abhilfe schaf- fen hier verschiedene Färbemethoden, mit denen man die Erbsubstanz und damit den Zellkern sichtbar machen kann. Material: Küchenzwiebel • Methylenblau-Lösung • Karmin-Essigsäure • Wasser • Mikroskop • Objektträger • Deckgläser • Präpariernadeln • spitze Pinzette • Pipette • Reagenzglasklammer • Holz-Zahnstocher • Brenner Abb. 6: Herstellung eines Frischpräparats vom Zwiebelhäutchen Abb.7: Färben mit Karmin-Essigsäure Stelle ein Präparat eines Zwiebelhäutchens her ( k Abb. 6). Färbe es mit Karmin-Essigsäure an ( k Abb.7). Bei diesem Versuch ist eine Schutzbrille zu tragen! Stelle ein Präparat der Zellkerne aus Mundschleimhautzellen her. Schabe dazu mit einem Zahnstocher aus Holz mehrmals vorsichtig über die Innenseite deiner Wange. Rolle den Zahnstocher auf dem Objekt­ träger ab. Gib dann 2 Tropfen Methylenblau-Lösung zu und leg ein Deckglas darauf. Beobachte die Zellkerne und fertige je eine mikroskopische Zeichnung von einer typischen Zelle an. Ermittele in der Aufsicht das Verhältnis zwischen der Fläche des Zellplasmas und des Kerns. Beurteile, ob aus diesen Ergebnissen auf das Volumenverhältnis von Kern und Plasma geschlossen werden kann. Abziehen einer Hautschicht/Zellschicht schwache Brennerflamme Zwiebelhäutchen auf Objektträger in 2 Tropfen Karmin-Essigsäure einle- gen und Deckglas auflegen Objektträger vorsichtig durch die Flamme ziehen. Die Karmin- Essigsäure darf nicht sieden! E 1  E 2  E 3  E 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=