am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

6 Ordnung des Lebendigen Der Aufbau von Bakterien Mit Salmonellen verseuchte Lebensmittel, Pest oder eiternde Wunden sind Schlagworte, die uns einfallen, wenn von Bakterien die Rede ist. Sie verhelfen dieser so vielfältigen Organismengruppe oft zu einem schlechten Ruf. Schnell vergessen sind die Bakterien in den Böden, die gemeinsam mit den Pilzen organische Stoffe mineralisieren und wieder pflanzenverfügbar machen, und Bakterien, die unsere Abwässer in den natürlichen Gewässern und Kläranlagen säubern oder Pflanzenfressern beim Verdauen der Zellulose helfen. Gern essen wir Jogurt oder Sauer- kraut, ohne uns bewusst zu sein, dass zu ihrer Herstellung Bakterien notwendig sind. Auch werden viele Medikamente, wie zum Beispiel Insulin, heute mithilfe von Bakterien großtechnisch produziert. Nur wenige Bakterien machen uns krank. Vor etwa 2,7 Milliarden Jahren reicherte sich der erste elementare Sauerstoff in unserer Erdatmosphäre an: das Fotosyntheseprodukt von Cyanobakterien. Bakterien sind vergleichsweise einfach gebaute, in ihrem Stoffwechsel jedoch äußerst vielfältige Lebewesen. Skizziere und beschrifte eine Bakterienzelle. Abbildung 5 dient dir dabei zur Orientierung. Oft ist es schwierig, aus Schemazeichnungen bekannte Strukturen in mikroskopischen Darstellungen wiederzuerkennen. Ordne die Bestandteile, die du in Abbildung 5 erkennen kannst, den Begriffen aus der Skizze von Aufgabe 1 zu. Verwende dazu Hinweisstriche. Die Kenntnis des Aufbaus der Bakterienzelle mag einfach und unbedeutend erscheinen. Diskutiere, wo dieses Wissen von großer Bedeutung für die Menschheit ist (begründe deine Argumente möglichst de- tailliert). Abb. 5: Escherichia coli (TEM-Aufnahme). Skizze: W 1  W 2  S 3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=