am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

5 Ordnung des Lebendigen Um die Vorgänge an einer Biomembran zu verdeutlichen, führe folgenden Versuch mit zwei Hühnereiern als Modell durch. Das Eidotter (genau genommen ist nur dieses die Eizelle) wird von einer Biomembran, der Eihaut, begrenzt, die die Zelle gegen die äußeren Bereiche des Hühnereis abgrenzt ( k Abb. 3). Stelle zwei Hühnereier 12 Stunden lang so in ein Gefäß mit Speiseessig, dass sich die kalkhaltigen Eier- schalen vom halben Ei ablösen ( k Abb. 4, links). Spüle im Anschluss die Eier ab. Lege das eine Ei in ein Glas mit destilliertem Wasser, das andere Ei in ein Glas mit gesättigter Kochsalzlösung ( k Abb. 4, rechts). Die Lösung ist dann mit Salz gesättigt, wenn trotz Umrühren noch ein Bodensatz bleibt. Betrachte die Eier nach 24 Stunden und vergleiche das Ergebnis mit dem Zustand der Eier zu Versuchs- beginn. Wenn möglich, wiege die Eier vor und nach dem Verbleib in den Lösungen. Protokolliere deine Beobachtungen und werte das Experiment aus. Diskutiere die Tauglichkeit des Versuchs, Osmosevorgänge an pflanzlichen wie auch an tierischen Zellen modellhaft zu zeigen. E 3  Abb. 3: Hühnerei (Skizze) Keimscheibe (Embryo) Hagel- schnur Schalenhaut Schale Eiklar Eihaut Luft- kammer Dotter Essig destilliertes Wasser gesättigte Kochsalzlösung Abb. 4: Experiment (Skizze) E 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=