am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

44 Humanökologie Germ kann verschiedene Zucker vergären Abb. 52: Aufgehender Hefeteig Was haben Kuchen, Brot und Bier gemeinsam? Es sind Nah- rungs- und Genussmittel, bei deren Herstellung Hefepilze benötigt werden. Dabei vergären die Hefepilze Zucker und gewinnen so ihre Energie zum Leben. Kohlenstoffdioxid ent- steht dabei als Abfallprodukt. Das Gas sorgt dafür, dass der Teig aufgeht ( R Abb. 52) und bewirkt den Schaum auf dem Bier. Bei der Herstellung von Bier spalten Enzyme die im Korn der Braugerste eingelagerte Stärke zu Glukose. Dieser Zucker wird dann zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid vergoren: Beim Backen wird dem Teig oft Rohrzucker (Saccharose k Abb. 54) zugesetzt. Saccharose dient nicht nur zum Süßen, sondern wird ebenfalls durch Hefepilze vergoren. Material: Glukose-Lösung (c = 0,01 mol/l) • Saccharose-Lösung (c = 0,01 mol/l) • Backhefe • Wasserbad • Spatel • Waage • Watte • 2 Erlenmeyerkolben • 2 Messzylinder • Stopfen • Lappen • Uhr Plane ein Experiment, mit dem du die Vergärung von Saccharose und Glukose durch Backhefe verglei- chen kannst. Verwende dazu die gegebenen Materialien. Untersuche die CO 2 -Bildung in Abhängigkeit von der Zeit. Die Versuchstemperatur sollte ca. 35 °C betragen. Führe das Experiment erst nach Absprache mit dem Lehrer durch. Stelle die Ergebnisse grafisch dar. Erkläre die Messergebnisse mithilfe von Abbildung 53 und 54. Beachte, dass in den Versuchen die gleichen Stoffmengen an Zucker eingesetzt wurden. C 6 H 12 O 6 2 C 2 H 5 OH + 2 CO 2 Glucose Ethanol Kohlenstoffdioxid O CH 2 OH O H H H H H OH OH HO CH 2 OH CH 2 OH H H OH H HO O O H C H C H HO C OH H C CH 2 OH C OH H OH Abb. 54: Strukturformel von Saccharose Abb. 53: Strukturformel von Glukose E 1  E 2  E 3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=