am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

42 Botanik Stofftransport/Aufbau von Spross und Wurzel Stell‘ dir vor, jemand bietet dir 1 000 000 Euro, wenn Du ein Gerät konstruierst, das aus feuchtem Erdreich nur mit- hilfe von Sonnenenergie am Tag 400 Liter Wasser aufnimmt, dieses Wasser 5 bis 30m hoch pumpen kann und dort verdunsten lässt – eine Bodentrockenlegungswundermaschine! Hoffnungslos? Nicht ganz, wie ein Blick in die Natur verrät: Eine 100-jährige Buche bewältigt diese Aufgabe. Ihr innerer Wasserstrom verteilt Wasser und die darin gelösten Mineralstoffe von der Wurzelspitze bis ins oberste Blatt. Der Transport der Fotosyntheseprodukte (Assimilate) verläuft meist gegenläufig zum Transport der Minerals- toffe. Denn die Assimilate werden vor allem in den Blättern hergestellt und gelangen von dort über das Phloem zu wachsenden Geweben oder Speicherorganen. Abb. 49: Eine Sprosspflanze und ihre Gewebe a b c d Benenne in Abbildung 49 die in den Bildern rechts und links der Pflanze dargestellten Strukturen und markiere mit einem Strich eine Stelle der Pflanze, wo sie zu finden sind. Beschreibe (in ganzen Sätzen) die Aufgaben von Bast-(Phloem) und Holzgewebe (Xylem). Zeichne nebeneinander einen Wurzel- und einen Sprossquerschnitt und beschrifte deine Zeichnungen. Nutze dazu die Informationen im Schulbuch auf den Seiten 124 und 134. Erstelle eine Tabelle, in der du Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wurzel und Spross aufzeigst. W 1  W 2  W 3  W 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=