am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

41 Botanik Pflanzensamen speichern Energiereserven „Hauchen Sie mich bitte mal an.“ Manch ein Autofahrer oder Autofahrerin ist von einer Polizistin oder einem Polizisten auf diese Weise schon des Fahrens unter Alkoholeinfluss überführt worden. In anderen Bereichen, zB der Leistungsdiagnostik, reicht das einfache Anatmen nicht, um genaue Aussagen zu treffen. Zur Bestimmung des respiratorischen Quotienten (RQ) bedarf es zB eines Respirometers. Dieses kann auch über sportmedizinische Untersuchungen hinaus zu analytischen Zwecken verwendet werden. Erkläre die Funktionsweise eines Respirometers anhand von Abbildung 48. Abbildung 48 zeigt zwei Aufbauten zur Bestimmung des respiratorischen Quotienten von keimenden Sa- men. Beschreibe Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Beachte dabei besonders, was in beiden Fällen mit dem entstehenden CO 2 passiert. Bestimme mit dem linken Versuchsaufbau die RQ-Werte von Sonnenblumenkernen und Weizenkörnern. Deute die ermittelten Werte in Bezug auf die in den Samen enthaltenen Reservestoffe. gefärbtes Wasser Kalilauge gefärbtes Wasser Kapillare zwei Tage lang vorgekeimter Samen zwei Tage lang vorgekeimter Samen Abb. 48: Respirometer messen Sauerstoffverbrauch und Kohlendioxidabgabe auf unterschiedliche Weise W 1  E 2  E 3  S 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=