am Puls Biologie 5, Arbeitsheft
37 Botanik Wasserabgabe durch Guttation In den Tropen herrscht ständig eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Die Verdunstung und damit der Transpirationssog sind deshalb sehr gering. Unter diesen Bedingungen betreiben viele Pflanzen Guttation: Sie scheiden an den Blättern Wassertropfen ab. Pro Nacht werden dabei bis zu 2 Liter Wasser abgegeben. Das Wasser tropft von den Spitzen der großen Blätter zu Boden. Auch einige einheimische Pflanzen, wie die Erdbeere ( k Abb. 41), können flüssiges Wasser ausscheiden. Material: Zwei Versuchspflanzen mit Wurzel und Spross • Bechergläser • Wannen oder Schalen • Wasser • Schere Begründe, warum Pflanzen Guttation betreiben müssen, wenn die Luftfeuchte um sie herum sehr hoch ist. Stelle eine Hypothese zur Ursache der Guttation auf. Gehe dabei von den dir bekannten Triebkräften des Wassertransports in Pflanzen aus. Plane ein Experiment zur Überprüfung deiner Hypothese. Verwende als Versuchspflanzen Fleißige Lies- chen. Diese Pflanze besitzt bei hoher Luftfeuchte die Fähigkeit zur Guttation. Durch den Aufbau einer „Feuchtekammer“ ( k Abb. 42) kannst du geeignete klimatische Bedingungen schaffen. Fertige eine Versuchsskizze an und führe das Experiment durch. Bewerte deine Hypothese angesichts der von dir erzielten Ergebnisse. Abb. 41: Guttierende Erdbeerpflanze Wasser Durch verdunstetes Wasser entsteht eine hohe Luftfeuch- tigkeit. Abb. 42: Feuchtekammer W 1 E 2 E 3 E 4 E 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=