am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

36 Tierphysiologie Die Oberflächenvergrößerung ist ein häufig zu beobachtenes biologisches und auch technisches Prinzip. Das Trock- nen von Papier soll in diesem Experiment die Wirkung der äußeren Oberfläche auf den Stoffaustausch veranschau- lichen. Material: Wasser • Leine • Wäscheklammern • mehrere Bögen Löschpapier (DIN A5) • Waage (Genauigkeit 0,01 g) • Becherglas (100ml) • Uhr • eventuell Zeitungspapier Experiment: Die Oberfläche beeinflusst den Stoffaustausch Aufgaben: Erstelle mit den Messdaten deines Protokolls ein Diagramm, indem du für jedes Blatt auf der x-Achse die Zeit und auf der y-Achse das Gewicht einträgst. Verwende dabei für jedes Blatt eine andere Farbe und verbinde dann die Punkte mit Linien. Du kannst die Skizze rechts als Vorlage verwenden, ergänze aber die fehlende Achsenbeschriftung. Zeit (min) 0 5 10 15 Abb. 40: Erstelle ein Diagramm mit deinen Messdaten. 1 E 1  Interpretiere die unterschiedlichen Messungen bei verschiedenen Faltungen im Hinblick auf die dadurch veränderte Oberfläche. In welchem Zusammenhang steht der Trocknungsvorgang mit der veränderten Oberfläche? Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu biologischen Stoffwechselvorgängen in deinem Körper, zB Oberfläche der Lunge, Oberfläche von Blättern eines Baumes, etc. (welche noch?). Überlege dir, wie man dieses Experiment verändern könnte, damit deine Ergebnisse möglicherweise noch aussagekräftiger werden? E 2  S 3  E 4  Bereite eine Waage vor und halte einen Notizblock/Heft und einen Stift bereit. Befeuchte die Blätter Löschpapier. Achte dabei darauf, dass sie nicht tropfnass sind. Du kannst sie dazu nach dem Befeuchten kurz auf trockenes Zeitungspapier legen. Falte nun die Blätter Papier unterschiedlich stark (siehe Abbildung 40) und hänge sie zum Trocknen auf. Notiere dir die Uhrzeit. Abb. 39: Versuchsanordnung 1-lagig 2-lagig 4-lagig 8-lagig Nimm nach 5, nach 10 und nach 15 Minuten die Blätter kurz von der Leine, um das Gewicht zu messen. Protokolliere deine Messungen mit. 1. 2. 3. 4. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=