am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

35 Tierphysiologie Das Blut transportiert auch Wärme Eiskalte Hände im Winter trotz Handschuhen kennst du sicherlich auch. Ist das nicht verwunderlich, wo der Mensch doch gleichwarm ist? Konstant hält er jedoch nur seine Kerntemperatur. Die äußeren Bereiche des Körpers kühlen ab, besonders dann, wenn es richtig kalt ist. Das zeigt auch eine Aufnahme mit einer Wärmebildkamera ( k Abb. 37). Bei Hitze oder Sport ist deine Haut heiß, im Wärmebild dann orange bis rot. Die von den Muskeln und inneren Organen freigesetzte Wärmeenergie wird vom Blut durch den Körper transportiert. Beschreibe die Unterschiede bei 35 °C und 20 °C in Abbildung 38. Erörtere, wie der Körper auf den Temperaturunterschied reagiert und welche Wirkung diese Reaktion hat. Stelle Vorteile und Nachteile dieser Reaktion gegenüber. „Ein Stamperl Schnaps wärmt!“ Diese Aussage stimmt, allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Finde heraus, welche Wirkung des Alkohols dafür verantwortlich ist und warum es lebensgefährlich sein kann, bei kalten Temperaturen sich durch Alkoholgenuss zu wärmen. 37 °C 36 °C 34 °C 31 °C 28 °C Blutgefäß Muskel Lufttemperatur 20 °C 35 °C Blutgefäß Abb. 37: Wärmebild von drei weiblichen Händen (Alter 12, 5 und 38, von links nach rechts). Die gezeigte Temperatur verläuft von weiß (am wärmsten), über rot, gelb, grün, blau bis schwarz (am kältesten). Abb. 38: Die Durchblutung bei 35 °C und 20 °C. E 1  S 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=