am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

33 Tierphysiologie Kapillaren – Schnittstellen zwischen Blut und Gewebe In deinem Körper übernimmt Blut vielfältige Aufgaben. An den Schnittstellen zwischen Körperzellen und Blutkreis- lauf befinden sich die Kapillaren. Das in der Biologie immer wiederkehrende Prinzip der Oberflächenvergrößerung (siehe Schulbuch Seite 88) wird auch hier eindrucksvoll deutlich. In dir wird rund 100 000 km Kapillarnetz von Blut durchströmt, dabei entsteht eine Oberfläche von 1000m2 für den Stoffaustausch. Die Wände der Kapillaren beste- hen aus nur einer Zellschicht und sind sehr dünn (51 μm). Zwischen den Zellen befinden sich mit Wasser gefüllte Poren und Spalten. Diese „Löcher“ sind ca. 5nm weit und deshalb für große Proteine nicht passierbar. Besonders kleine „Löcher“ haben die Kapillaren im Gehirn (die so genannte Blut-Hirn-Schranke), besonders große die in den Nieren. Gib die Funktionen des Blutes an und ordne ihnen die Blutbestandteile zu, die sie erfüllen. Erstelle dazu eine Mind Map. Der Blutdruck und der osmotische Druck des Blutes verändern sich innerhalb der Kapillaren auf dem Weg von der Arteriole zur Venole ( k Abb. 35). Begründe die Kurvenverläufe für Blutdruck und osmotischen Druck. Erläutere den Zusammenhang zwischen der Struktur der Kapillarwände und dem Stoffaustausch. Arteriole Arteriole Druck Kapillare Venole Venole Blutdruck osmotischer Druck Abb. 35: Änderung von osmotischem Druck und Blutdruck W 1  E 2  E 3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=