am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

31 Tierphysiologie Durch Dialyse werden Moleküle getrennt Wie oft hast heute du schon an deine Nieren gedacht? Ein gesunder Mensch merkt gar nicht, dass sie da sind. Erst wenn sie versagen, stellen die Betroffenen fest, wie wichtig die beiden Nieren für die geregelten Abläufe in ihrem Körper sind. Das Organ enthält ein System aus verschieden aufgebauten Membranen, die für eine effektive Exkretion von Stoffen sorgen, die durch den Urin ausgeschieden werden müssen. Gleichzeitig werden Wasser und Mineralsalze zurückgewonnen. Glücklicherweise kann bei Nierenversagen die Organfunktion durch die Hämodia- lyse (Blutwäsche) übernommen werden (siehe Schulbuch Seite 116). Der dabei verwendete Dialyseschlauch besitzt Poren, welche kleine Moleküle, Wasser und Ionen durchlassen. Große Moleküle werden jedoch zurückgehalten. Zum Nachweis von Fe 3+ -Ionen werden zu 10ml der zu testenden Lösung 3ml Ammoniumthiocyanat-Lösung gegeben. Sind Fe 3+ -Ionen enthalten, bildet sich eine blutrote Komplexverbindung. Die Probe ist sehr empfindlich und weist auch geringe Spuren an Fe 3+ -Ionen nach. Material: Eisen(III)-chlorid-Lösung (c = 0,1mol/l) • 0,1%ige Coomassie-Brilliant-Blau-R250-Lösung • Ammoniumthiocyanat- Lösung (c = 0,1mol/l) • Dialyseschlauch (zB Visking 20/23) • Zwirn • Becherglas (800ml; hohe Form) • Magnetrührer mit Rührfisch • Becherglas (100ml) • Messzylinder • Glastrichter • 10-ml-Messpipette • Reagenzgläser • Reagenzglasständer • Pasteurpipette • Stoppuhr Führe das Experiment gemäß Abbildung 33 durch. Stelle eine Hypothese zur Verteilung der Eisen-Ionen und des Farbstoffs in der Versuchsanordnung 20 Minuten nach Versuchsbeginn auf. Prüfe die Hypothese an einem selbst entwickelten Versuch. Abb. 32: Eisen-Ion und Coomassie-Brilliant- Blau-Molekül im Größenvergleich HO 3 S N N HN O SO 3 – Motor Temp. 1 2 3 Becherglas mit 500 ml dest. Wasser füllen und befüllten Dialyseschlauch hineinlegen Magnetrührer einschalten Dialyseschlauch mit 10 ml Eisen (III)-chlorid-Lösung und 10 ml Coomassie-Brilliant-Blau R 250 füllen und zubinden Abb. 33: Modellversuch zur Dialyse E 1  E 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=