am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

28 Ernährung „Eine Semmel passt nicht ins Mitochondrium.“ Sicher ist diese Antwort auf die Frage nach der Bedeutung der Verdauung sehr salopp und würde in einer Prüfung kaum die volle Punktzahl bringen. Trotzdem lohnt es sich, über die Aussage nachzudenken, um das Wesen von Verdauungsvorgängen zu begreifen. Beschäftige dich nun mit der Verdauung beim Menschen. Wir werden dann auf die „Semmel“ und das „Mitochondrium“ zurückkommen. Skizziere die an der Verdauung und der Resorption beteiligten Organe in den Körperumriss und benenne diese. Der Mensch ist in der Lage, längere Zeit mit wenig oder ohne Nahrung auszukommen. Regelmäßige Mahlzeiten waren in der Entwicklungsgeschichte des Menschen sogar die Ausnahme. Unser Körper ver- fügt über Stoffwechselmechanismen, die in Mangelzeiten Reserven schrittweise zur Verfügung stellen, um das Leben aufrechtzuerhalten. Begründe, weshalb Proteine im Körper erst nach längeren Hungerzeiten zur Energiefreisetzung heran- gezogen werden. „Eine Semmel passt nicht ins Mitochondrium.“ Erläutere mithilfe dieser Aussage das Wesen der Ver- dauung. Abb. 30: Verdauungsorgane beim Menschen W 1  E 2  W 3  Nährstoffe gelangen in den Körper Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=