am Puls Biologie 5, Arbeitsheft
26 Ernährung Kohlenhydratverdauung im Reagenzglas „Gut gekaut ist halb verdaut!“ Diesen oder einen ähnlichen Ratschlag hast du sicher auch schon gehört, wenn du deine Mahlzeit zu hastig verschlungen hast. In diesem Experiment stellst du den Verdauungsvorgang in der Mund- höhle nach. Dabei lernst du, Nachweisreaktionen gezielt einzusetzen. Material: Stärke-Lösung • Zellulose (Baumwollwatte) • Maltose • Lösungen Fehling I und II • Mundspeichel oder Amylase-Lösung (eine Spatelspitze auf 10ml Wasser) oder Pulver aus Mezym F • destilliertes Wasser • 6Reagenz- gläser • Pipetten • Spatel • Wasserbad Fehling I und II im Verhält- nis 1 : 1 mischen Zugabe der Fehling‘schen Lösung zur Maltose-Lösung Gemisch ca. 10 min in 80 °C heißem Wasser- bad erwärmen Ein ziegelroter Niederschlag fällt aus. a b c d Unterzungen- speicheldrüse Ohrspeicheldrüse Unterkiefer- speicheldrüse Im Mundraum wird die Nah- rung mecha- nisch zerkleinert und so deren Oberfläche ver- größert. Die Sekrete der Speicheldrü- sen enthalten das stärkespal- tende Enzym Amylase. Abb. 28: Lage der Speicheldrüsen Abb. 29: Beim positiven Nachweis von Maltose bildet sich ein Niederschlag. d CH 2 OH OH OH H H O CH 2 OH OH OH O O OH HO H H Maltose: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=