am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

24 Zellstoffwechsel Der Laktattest informiert über den Trainingszustand Spielertransfers für viele Millionen Euro sind auch in der Fußballbundesliga keine Seltenheit mehr. Bei solchen Summen erwartet man nicht nur technisch versierte, sondern auch gut trainierte Fußballer. Ein Verfahren, den Trainingszustand einer Athletin oder eines Athleten zu prüfen, ist die Laktatleistungsdiagnostik oder kurz der Laktattest. Beim Laktattest wird auf einem Ergometer (zB Laufband) eine stufenförmig ansteigende Belastung absolviert. Die Dauer einer Stufe sollte im Minutenbereich liegen. Die stufenweise Erhöhung der Geschwindigkeit bzw. der Leistung des Ergometers erfolgt jeweils um einen festgelegten Betrag. Über das Ende des Tests entscheidet die individuelle Leistung des Probanden. Vor dem Test und am Ende der Stufen werden Herzfrequenz und die Laktat- konzentration im Blut gemessen und aufgezeichnet ( k Abb. 25). Aus den Werten der erbrachten Leistung, der Herz- frequenz und der Laktatkonzentration wird die Laktatleistungskurve erstellt. Tab. 1: Ergebnisse eines Laktattests Erläutere die Bildung von Laktat (Milchsäure) im Körper. Stelle die Laktatleistungskurve in einem Diagramm dar. Verwende dazu die Werte aus der Tabelle. Bei der Auswertung solcher Tests spielt die „anaerobe Schwelle“ eine besondere Rolle. Sie liegt hier bei einer Laktatkonzentration im Blut von 2–4mmol/l. Markiere die „anaerobe Schwelle“ im Diagramm und erkläre mithilfe des Diagramms deren Bedeutung für den Stoffwechsel. Beurteile die Eignung des Laktattests als Indikator der individuellen Fitness. 1 mmol: Eine wichtige Maßeinheit der Chemie ist das Mol. Ein Millimol (mmol) sind etwa 6 × 10 20 Teilchen Abb. 25: Laktattest Leistung (W) Laktat (mmol/l) 1 100 0,9 130 0,9 160 1,0 190 1,1 220 1,4 250 2,0 280 3,1 310 4,0 340 5,0 370 7,4 400 14,2 W 1  E 2  E 3  S 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=