am Puls Biologie 5, Arbeitsheft
18 Zellstoffwechsel Die Atmung der Pflanzen Wenn du das Wort „atmen“ hörst, denkst du sicher auch zuerst an das Luftholen und deine Lungen. Biologisch betrachtet ist dieses Luftholen aber nur Lieferant für Sauerstoff. Du benötigst ihn, um in deinen Mitochondrien Zellatmung zu betreiben. Dabei verbrennst du Glukose schrittweise zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. So gewinnst du Energie. Auch Pflanzen atmen. Das wird im Alltag schnell vergessen. Mit dem folgenden Experiment kannst du nachweisen, dass Blütenblätter atmen. Material: frische Blütenblätter (zB Rose oder Blütenstände des Löwenzahns ohne grüne Blütenteile) • festes Kaliumhydroxid • Watte • gefärbtes Wasser • 1 Reagenzglas mit Gasableitung • 1 Becherglas (100ml) Wähle mithilfe der hier genannten Reaktionsgleichungen eine geeignete Apparatur aus Abbildung 20 für den Nachweis der Atmung bei Pflanzen aus. Begründe deine Wahl. Summengleichung der Zellatmung: C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 (gasförmig) k 6 CO 2 (gasförmig) + 6 H 2 O Kaliumhydroxid bindet Kohlenstoffdioxid-Gas: 2 KOH (fest) + CO 2 (gasförmig) k K 2 CO 3 (fest) + H 2 O Erläutere, auf welche Weise die Zellatmung im gewählten Experiment nachgewiesen wird. Führe das Experiment nach Rücksprache mit deiner Lehrerin/deinem Lehrer durch und protokolliere. Du hast mit Blütenblättern experimentiert. Die Zellatmung kannst du aber auch in grünen Blättern nach- weisen. Gib dazu notwendige Veränderungen des Aufbaus an und begründe diese. Blütenblätter Blütenblätter Blütenblätter gefärbtes Wasser Watte Watte Wasser KOH (fest) Blütenblätter Watte KOH (fest) a b c d gefärbtes Wasser gefärbtes Wasser gefärbtes Wasser Abb. 20: Apparaturen zur Auswahl. E 1 E 2 E 3 E 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=