am Puls Biologie 5, Arbeitsheft

16 Zellstoffwechsel Deine Frisur beruht auf der Struktur der Proteine Locken oder glatte Haare? Hat dich diese Frage auch schon bewegt? Für dich persönlich ist es eine Sache deines Geschmacks. Frisuren haben aber etwas mit den Strukturen von Proteinen zu tun. Haar besteht hauptsächlich aus α -Keratin, einer rechtsgängigen α -Helix, die durch Wasserstoffbrücken stabilisiert wird. Zwei Keratin-Moleküle sind miteinander verwunden und über Disulfidbrücken verbunden, wie es Abbildung 17 zeigt (Quartärstruktur). Bei Fönfrisuren werden die Wasserstoffbrücken innerhalb der Helix-Moleküle aufgebrochen und neu fixiert. Möchtest du deine Haare haltbarer fixieren, empfiehlt sich dagegen eine Dauerwelle. H H H H H H S S S S S S S S S S S S Abb.17: Aufbau des Haares und die Chemie der Dauerwelle Stelle die Strukturebenen von Proteinen in einer Übersicht zusammen. Erläutere die Veränderungen im Haar bei einer Dauerwelle auf der Ebene der Proteine mithilfe von Abbildung 17. Das Horn des Nashorns besteht aus verklebten Haaren. Der Anteil der Disulfidbrücken bildenden Aminosäure Cystein liegt in diesen Haaren bei ca. 25%, im menschlichen Haar jedoch nur bei 17%. Ziehe Schlussfolgerungen zu den Eigenschaften der Haarproteine. W 1  W 2  S 3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=