am Puls Biologie 6, Schulbuch
94 Methoden in der Praxis Wie viel Strom verbraucht mein Kühlschrank? Den Stromverbrauchern auf der Spur Weißt du, wie viel Strom dein Smartphone, der Fernseher im Wohnzimmer oder der Kühlschrank in der Küche verbraucht? Um das herauszufinden, solltest du zuerst einmal die Ge- brauchsanweisung lesen. Der Stromverbrauch ist darin nor- malerweise in Kilowattstunden (kWh) angegeben. Allerdings treffen diese Angaben im Allgemeinen nur für neue Geräte und unter Normalbedingungen zu. Um herauszufinden, wie hoch der aktuelle Stromverbrauch eines bestimmten Geräts ist, kannst du dir von Energiebera- tungsstellen oder Stromversorgern ein Messgerät ausleihen, das zwischen die Steckdose und den Stecker des zu testenden Geräts gesteckt wird. Miss damit den Stromverbrauch von folgenden Geräten in eurem Haushalt (sofern vorhanden): Kühlschrank (Tür geschlossen): Kühlschrank (Tür max. fünf Minuten weit geöffnet): Fernseher (bei laufendem Programm): Fernseher (im Stand-by-Modus): Fernseher (ausgesteckt): Smartphone (beim Telefonieren; Abnahme des Ladezustands pro Zeiteinheit): Smartphone (beim Surfen im Internet; Abnahme des Lade- zustands pro Zeiteinheit): Lampe mit herkömmlicher Glühbirne: LED-Lampe: Klimaanlage/Ventilator (verschiedene Stufen): Du kannst die Liste beliebig erweitern. Nun betrachte den Stromzähler in eurer Wohnung/eurem Haus ( k Abb.11). Der Wert darauf wird einmal im Jahr abge- lesen. Er gibt den Stromverbrauch deiner Familie an. Daraus wird die Höhe der Stromkosten für euren Haushalt berechnet. Mittlerweile werden die Stromzähler zunehmend durch Smartmeter ersetzt. Mit diesen Geräten wird der Stromver- brauch üblicherweise in 15-Minuten-Intervallen erfasst und direkt an das Versorgungsunternehmen gemeldet. Miss mit Hilfe einer Stoppuhr (oder dem Timer auf deinem Handy), wie schnell sich die Zahlen auf dem Stromzähler in einer bestimmten Zeitspanne verändern (zB 15min). Notiere die Werte zu Beginn und am Ende der Messung. Bitte jetzt jemanden aus deiner Familie, den Staubsauger, die Waschmaschine oder ein anderes Gerät anzuschalten, dass aufgrund deiner Messergebnisse viel Strom benötigen sollte. Wiederhole die Zeitmessung und notiere wieder die Werte zu Beginn und am Ende der Messzeit. Energieeffizienzlabel zeigen an, ob ein Gerät im Ver- gleich zu Geräten ähnlicher Funktion viel oder wenig Strom benötigt Falls in eurem Haushalt der Kühlschrank oder ein anderes Ge- rät ersetzt werden muss, lohnt sich beim Kauf ein Blick auf das so genannte Energieeffizienzlabel ( k Abb.12). Diese Kenn- zeichnung gibt an, wie viel Strom ein Gerät im Vergleich zu ei- nem Referenzgerät verbraucht. Besonders energie-effiziente Geräte sind oft etwas teurer als solche, die mehr Strom ver- brauchen, weil sie besser verarbeitet sind (zB isolierende Ma- terialien und bessere Kühltechnik beim Kühlschrank). Dafür senken sie die Stromkosten – und tragen durch den geringe- ren Stromverbrauch dazu bei, dass weniger Strom erzeugt werden muss. Abb.10: Stromzähler. Abb.11: Energieeffizienzlabel. Aufgaben W/S 1 Interpretiere deine Messergebnisse. Steigt der Stromverbrauch eines bestimmten Geräts bei besonderer Nutzung auffällig an? Formuliere aufgrund deiner Daten Empfeh- lungen an deine Familie. W 2 Geh in ein Elektrofachgeschäft und vergleiche Stromverbrauch und Preis zweier Kühlschränke mit unterschiedlichen Energie- effizienzlabeln ( k Abb.12). Berechne für eine angenommene Nutzungsdauer von 5, 10, 15 und 20 Jahren und mit Hilfe des aktuellen Strompreises, ab welcher Nutzungsdauer sich das (vermutlich teurere) energieeffizientere Gerät auch finanziell lohnt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=