am Puls Biologie 6, Schulbuch

87 Sexualität beim Menschen Du kannst Erkenntnisse gewinnen E 1 In Abbildung 27 siehst du, wie die Einnahme von Anti-Baby-Pillen auf den Zyklus einer Frau wirkt. Vergleiche diese Abbildung mit Abbildung 14 auf S. 72). Durch die Hormongaben sollten Temperatur- und Hormonkurven linear ver- laufen. Manchmal kommt es jedoch zu so genannten Durchbruchsovulationen. Dabei findet trotz hormoneller Verhütung ein Eisprung statt, wodurch Schwangerschaften entstehen können (s. PI von 0,1–8). Schreibe einen Text, indem du die verschiedenen Auswirkungen der einzelnen Pillentypen beschreibst. Gehe dabei besonders auf die Unterschiede ein. Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln S 1 Mutter/Vater mit 15? Recherchiere Berichte über Schwangerschaften Jugendlicher. Zeige auf, wie die Betroffenen und ihre Verwandten/Freunde etc. mit der Situation umgegangen sind. Begründe, warum du ähnlich handeln oder was du anders machen würdest, wenn du in eine solche Situation kämest. S 2 Gespräche über Sexualität und Zärtlichkeit erfordern es, dass man einander vertraut und weiß, dass das Gesagte vertraulich behandelt wird. Überlege, mit wem du über diese Dinge reden kannst und warum Internetforen keine sicheren Orte dafür sind. unreifer Follikel Eireifungsphase Gelbkörperphase Östrogen Progesteron FSH LH 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Zyklustage Hypothalamus Eizelle Hypophyse im Eierstock in der Gebärmutter Die in der Pille enthaltenen Hormone Östrogen und Progesteron hemmen die Bildung von FSH und LH. Es findet kein Eisprung statt. Die Gebärmutter- schleimhaut wird nur wenig dicker. Die verminderte Abgabe von FSH verhindert das Heranreifen des Folli- kels im Eierstock. Der Follikel gibt so gut wie kein Östrogen ab. Es entsteht kein Gelbkörper, der Proges- teron bilden könnte. Der niedrige Gehalt an Östrogen und Progesteron in der Pille be- wirkt einen verminderten Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Die Pille wird nun 21 Tage lang eingenommen. Ihr zeit- weises Absetzen führt zum Sinken von Östrogen- und Progesteronspiegel. Dies löst die Regelblutung aus. Aufgrund von zu wenig LH erfolgt kein Eisprung. Abb.27: Auswirkungen der Einnahme von Anti-Baby-Pil- len (hier: Kombinationspräpa- rat) auf den Zyklus der Frau. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=