am Puls Biologie 6, Schulbuch

69 Sexualität beim Menschen 4.5 Vom Mädchen zur Frau Die äußeren Geschlechtsorgane der Frau Aufgaben W 1 Wenn das Jungfernhäutchen die Scheide vollständig verschließt, was äußerst selten vorkommt, führt das nach Einsetzen der Pubertät zu Problemen. Überlege dir Gründe dafür und recherchiere, was in so einem Fall zu tun wäre. W/S 2 In manchen Kulturen wird darauf Wert gelegt, dass das Jungfernhäutchen bis zur Ehe unversehrt bleibt. Lege dar, welche Schwierigkeiten daraus für junge Frauen entstehen könnten. Die äußeren (sichtbaren) weiblichen Ge- schlechtsorgane nennt man Vulva (Scham). Auffällig ist hier zunächst der Schamberg oder Venushügel, der vorne gut zu sehen ist und aus Fettgewebe besteht. An den Venushügel schlie- ßen sich die großen (äußeren) Schamlippen an. Weil sie Fettgewebe enthalten, wölben sie sich nach außen vor und schützen so die am oberen Ende der kleinen Schamlippen liegende Klitoris sowie die Öffnungen von Scheide und Harnröhre ( k Abb.11, 12). Ähnlich wie der Penis enthält die Klitoris (Kitzler) von außen nicht sichtbare Schwellkörper. Zudem enden in ihr viele Nerven. Deshalb spielt sie eine wichtige Rolle bei der sexuellen Erregung der Frau. Die kleinen (inneren) Schamlippen bestehen aus Hautfalten. Sie verschließen den Scheidenein- gang, füllen sich aber bei sexueller Erregung mit Blut und schwellen dann an. Innerhalb der kleinen Schamlippen liegt der Scheidenvorhof. Bei Erregung wird er von Sekreten der Scheidenvorhofdrüsen, insbesonde- re den Bartholinischen Drüsen befeuchtet, was den Geschlechtsverkehr erleichtert. In den Scheidenvorhof mündet im vorderen Bereich die Harnröhre, weiter hinten die Scheide. Bei jungen Frauen ist der Eingang der Scheide oft durch das Abb. Die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane. Der Scheideneingang kann bei jungen Frauen teilweise oder ganz durch das Jungfernhäutchen verschlossen sein. so genannte Jungfernhäutchen teilweise ver- schlossen ( Abb.11). Es reißt meist beim ersten Geschlechtsverkehr, zuweilen aber auch früher, zB beim Sport. Manchmal blutet es dabei. Zwischen Scheidenvorhof und After liegt der Damm ( k Abb.11). Er gehört nicht zu den Ge- schlechtsorganen. Da hier aber viele Nerven enden, ist dieser Bereich empfindlich und daher durch Berührung erregbar. Venushügel, große und kleine Schamlippen, Klitoris und Scheidenvorhof samt Drüsen sind äußere Geschlechts- organe der Frau Abb.12: Innere und äußere Geschlechtsorgane der Frau. Die Eierstöcke haben die Form und Größe von Pflaumen. Im Eileiter werden die Eizellen vom Eierstock zur Gebärmutter transportiert. Die Gebärmutter ist muskulös und hohl. In ihrer Schleimhaut kann sich eine befruchtete Eizelle einnisten. So kann sich ein Baby entwickeln. Die Harnröhre leitet den Urin aus der Harn- blase nach außen. Die großen Schamlippen schützen die Eingänge von Harnröhre und Vagina . Am Ende der kleinen Scham- lippen befindet sich der empfindliche Kitzler . Eierstock Muttermund Harnblase Harnröhre Gebärmut After Enddarm große Schaml ip pen kleine Schamlippen Kitzler große Schamlippen Gebärmutter Eileiter Vagina Sc hleimhaut Schleimhau Ansicht von vo e Seitenansicht Nur zu rn Prüfzwecken 11: – Eigentum ter Eileiter Vagina t des Verlags k öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=