am Puls Biologie 6, Schulbuch
65 Sexualität beim Menschen 4.3 Pubertät: Körper und Gefühle ändern sich Vom Kind zum Erwachsenen – die Pubertät ist eine Zeit des Übergangs In der Pubertät erlebt man jede Menge Verände- rungen: Gefühlsausbrüche, Selbstzweifel, der Eindruck, die ganze Welt verändern zu können. Und dann sind da körperliche Veränderungen: es sprießen Haare an ganz neuen Stellen, der Körper wächst, die Stimme wird anders. Wann die Pubertät beginnt und wann sie endet, ist bei jedem Menschen verschieden. Mädchen kommen meist früher in die Pubertät als Bur- schen ( k Abb. 5). In diesen Jahren wirst du vom Kind zum Mann oder zur Frau ( k Abb. 6). Sichtbar wird das an den primären und sekundä- ren Geschlechtsmerkmalen. Die primären Ge- schlechtsmerkmale sind bereits seit der Geburt angelegt und entwickeln sich in der Pubertät weiter. Sie dienen direkt der Fortpflanzung. Beim Buben sind das Penis, Hoden, Nebenhoden, Samenleiter und Vorsteherdrüse (s. Kapitel 4.4). Beim Mädchen sind es Vulva (die sichtbaren äußeren Geschlechtsorgane), Scheide (Vagina), Eierstöcke und Eileiter sowie die Gebärmutter (s. Kapitel 4.5). Die sekundären Geschlechtsmerkmale kommen erst in der Pubertät zum Vorschein. Zu ihnen zählen Bartwuchs, tiefere Stimme und breitere Schultern (Burschen), stärkere Körperbehaarung, auch unter den Achseln und im Schambereich (beide Geschlechter) sowie breitere Hüften und größere Brüste (Mädchen). Letztere haben wich- tige Funktionen in der Fortpflanzung: Ein breite- res Becken erleichtert die Geburt, eine Brust mit Milchdrüsen kann den Säugling ernähren (siehe S. 77). Primäre Geschlechts- merkmale ent- wickeln sich weiter, sekundäre kommen hinzu Abb.5: Veränderungen während der Pubertät. Burschen und Mädchen erleben die Veränderungen ihres Körpers oft in unterschiedlichem Alter. Aber auch zwischen zwei Mädchen oder Burschen kann der Zeitpunkt eines Entwicklungsschritts (etwa der Eintritt der Monatsblutung) um Jahre auseinanderliegen. Das ist völlig normal und kein Anlass zur Sorge. Alter (Jahre) 13 14 15 18 17 16 12 11 10 Rundung der Hüften, Wachstum der Brüste Schamhaare, Wachstum der Eier- stöcke, Vagina, Gebär- mutter, Schamlippen; größtes Körperwachs- tum; Monatsblutung setzt ein Achselhaare; Körper und Brüste ausgewachsen Schamhaare, Stimmbruch, Vergrößern der Hoden und des Hodensacks, größtes Körper- wachstum, erster Samenerguss Achselhaare, Bartwuchs, Brust- behaarung; Körper ausgewachsen Hoden und Penis be- ginnen zu wachsen Abb.6: Vom Kind zum Erwachsenen. In der Pubertät entwickeln sich die primären Geschlechtsmerkmale weiter, wodurch Burschen und Mädchen fortpflanzungsfähig werden. Außerdem bilden sich sekundäre Geschlechtsmerkmale, die die körper- liche Attraktivität für das andere Geschlecht erhöhen sollen. Primäre Geschlechtsmerkmale sind bei Jungen ua. Penis und Hoden, bei Mädchen Vagina und Eierstöcke. Die primären Geschlechts- merkmale entwickeln sich weiter, Jugendliche könn- ten nun Kinder zeugen. Der Haarwuchs am Körper bildet sich. Sekundäre Geschlechtsmerkmale sind Brüste und breite Hüften bei der Frau und breite Schultern, tiefe Stimme und Bart beim Mann. Schamhaare und Achselhaare haben beide. Kinder Jugendliche in der Pubertät Erwachsene Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=