am Puls Biologie 6, Schulbuch
60 Ó 5xf9e Sexualität beim Menschen 4. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du lernst die inneren und äußeren menschlichen Sexualorgane und die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale kennen und erfährst ihre Funktionen. Der weibliche Zyklus ist dir vertraut. … Du kennst die wesentlichen männ- lichen und weiblichen Geschlechts- hormone und ihre Funktion. … Du kannst verschiedene Methoden der Verhütung nennen. E Erkenntnisse gewinnen … Du kannst Zusammenhänge zwi- schen Sexualhormonen und Stoff- wechselvorgängen herstellen. … Du lernst, die Wirkungen von Geschlechtshormonen bei Frau und Mann zu vergleichen und er- kennst Gemeinsamkeiten und Unterschiede. … Du kannst anhand von Temperatur- kurven das Ausreifen eines Menst- ruationszyklus von der Pubertät zur erwachsenen Frau feststellen. … Durch Aufzeichnungen der Körper- temperatur und Eigenschaften des Zervixschleims kannst du frucht- bare und unfruchtbare Zeiten eines Zyklus bestimmen. S Schlüsse ziehen … Du solltest in der Lage sein, verant- wortungsvoll über Sexualität nach- zudenken. … Du weißt um Grenzen in intimen Beziehungen und an wen du dich wenden kannst, wenn sie über- schritten werden. … Du kannst andere beraten, wenn es um Intimhygiene geht. Du bist in der Lage, verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung zu be- werten. Ziehen im Unterleib und die erste Monatsblutung, Samenerguss, die Frage nach dem „ersten Mal“: In der Pubertät erlebst du gro- ße Veränderungen an deinem Körper und bei deinen Emotionen: Du wirst vom Kind zum Erwachsenen. Im Verhalten kann sich das darin äußern, dass du über manche Dinge lieber mit Freun- dinnen und Freunden als mit deinen Eltern sprichst und dass du dich zum ersten Mal so richtig verliebst. Dabei spielen Hormone eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen deine körperliche Entwick- lung und deine Stimmung. Geschlechtsorgane wie Penis und Hoden, Scheide und Eierstöcke entwickeln sich weiter. Scham- haare, Bartwuchs und das Wachstum der Brüste machen deine Entwicklung auch nach außen hin deutlich. Von jetzt an ist dein Körper geschlechtsreif. Daher ist es wichtig zu verstehen, was in und mit deinem Körper passiert. Und dann gibt es da noch ganz andere Fragen: Wann und mit wem ist es Zeit für intime Zärt- lichkeiten? Wann und mit wem möchtest du schlafen? Muss es gleich „alles“ sein, oder kann man sich Zeit lassen mit dem Sex? Was für eine Rolle spielen Liebe und gegenseitiger Respekt? Sexualität ist aber etwas sehr Individuelles und manche Fragen werden möglicherweise offen bleiben. Scheue dich nicht, mit Freundin und Freund, mit deinen Eltern und Ärztinnen und Ärzten, mit Lehrerinnen und Lehrern oder anderen Vertrau- enspersonen darüber zu reden. « Was ist Sexualität? » Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=