am Puls Biologie 6, Schulbuch

59 Fortpflanzung und Entwicklung Du kannst Erkenntnisse gewinnen E 1 Abbildung 16 zeigt mikroskopische Aufnahmen der frühen Embryonalentwicklung bei der Maus. Beschreibe die Schritte und insbesondere die Hohlkugel auf der letzten Aufnahme. Erkläre, wie die Entwicklung sich danach fortset- zen würde und verwende in deiner Beschreibung die Begriffe Endo-, Meso- und Ektoderm. E 2 Im Abschnitt „Methode“ in diesem Kapitel hast du über ein bedeutendes Experiment an der Fruchtfliege Drosophila gelernt. Lies dir diesen Text noch einmal durch. Erkläre, warum man aus den Ergebnissen des Experiments schluss- folgern kann, dass die Gene der Maus und der Fruchtfliege, die für die Entwicklung des Auges verantwortlich sind, denselben Ursprung haben. Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln S 1 Induzierte pluripotente Stammzellen (IPS) sind, wie der Name schon sagt, pluripotente Stammzellen, die durch Umprogrammierung von Körperzellen entstanden sind. Erst 2006 gelangen die ersten Experimente zur Herstellung solcher Zellen, die nicht natürlich sondern nur im Labor entstehen können. Dabei werden aus Körperzellen wieder Stammzellen gemacht! An diesen IPS wird stark geforscht, da ihre Verwendung in der Medizin weniger ethische Probleme verursacht als es die Verwendung von embryonalen Stammzellen tun würde. Erkläre warum das so ist! Lies dazu vorher noch einmal die Themenseite zum Klonen (S. 49) und zu Stammzellen (S. 55). S 2 Asexuelle Fortpflanzung führt zu einer großen Anzahl von Nachkommen, sexuelle hingegen zu einer Vermischung der Gene. Diskutiere warum in manchen Lebensräumen asexuelle Fortpflanzung von Vorteil sein kann, in anderen hinge- gen sexuelle. Lies dazu noch einmal den Text zur sexuellen Fortpflanzung im Vergleich auf S. 52, und überlege dir warum bei Blattläusen sexuelle Fortpflanzung mit asexueller abwechselt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=