am Puls Biologie 6, Schulbuch
47 Fortpflanzung und Entwicklung 3.1 Asexuelle Fortpflanzung Jede deiner Körperzellen enthält die gesamte Erbinformation Die Erbinformation in deinen Körperzellen ist auf insgesamt 46 Chromosomen verteilt. Dabei ent- hält jede einzelne Körperzelle die gesamte Infor- mation, also den gesamten Chromosomensatz, der für die Entwicklung und für den Aufbau des ganzen menschlichen Körpers notwendig ist. Auf den ersten Blick klingt dies nach Verschwen- dung! Manche Organismen befähigt dieser Umstand aber dazu, aus einem kleinen, nur aus wenigen Zellen bestehenden Teilstück, das sie abtrennen, wieder einen voll funktionsfähigen Organismus zu produzieren. Diese Form der Vermehrung nennt man unge- schlechtlich oder asexuell, weil dabei im Gegen- satz zur geschlechtlichen oder sexuellen Ver- mehrung keine Geschlechtszellen im Spiel sind. Pflanzen haben eine ungemeine Regenerations- fähigkeit in dieser Hinsicht. Unter den Tieren ist diese Form der Vermehrung weniger verbreitet. Bei der ungeschlechtlichen Vermehrung werden also vollständige, neue Organismen von einem einzigen Eltern-Organismus produziert. Es kommt dabei zu keiner Vermischung von Erb- informationen mit einem anderen Organismus. Die Nachkommen sind genetisch betrachtet idente Kopien des Eltern-Organismus, bis auf kleine spontane Variationen in der DNA. Im Gegensatz dazu ist zur geschlechtlichen oder sexuellen Vermehrung ein Elternpaar notwendig, und es kommt zur Vermischung der Gene der Eltern. Bei der asexuellen Vermehrung entstehen Nachkommen, die genetische Kopien des Eltern-Organismus sind Die Zellteilung bei der asexuellen Fortpflanzung geschieht durch Mitose Bei der asexuellen Fortpflanzung von Organis- men geschieht die Vermehrung der Zellen durch Mitose. Bei der Mitose ( k am Puls Biologie, Band 5, Kapitel Zelle) wird die Erbsubstanz zunächst verdoppelt bevor sich die Zelle teilt. Dabei muss zuerst die gesamte DNA, für jedes Chromosom einzeln, kopiert werden. Das Resultat davon ist, dass jedes Chromosom nun aus zwei identischen Hälften besteht, den Schwesterchromatiden, die am Zentromer zusammengehalten werden. Dann wird die Hülle des Zellkerns aufgelöst und die beiden Chromosomenhälften werden auf die Folgezellen verteilt. Es bilden sich schließlich zwei neue Kernhüllen um die Folgechromosomen und die Folgezellen werden abgegrenzt. Nach- dem sich die DNA in den Folgezellen wieder ver- doppelt hat, kann die nächste Mitose erfolgen. In Abbildung 1 siehst du die Mitose am Beispiel einer Pflanzenzelle dargestellt. Es sind zwei Folgezellen entstanden, die denselben Chromo- somensatz wie die Ausgangszelle haben. Bei der Mitose ent- stehen Folgezellen, die denselben Chromosomensatz haben wie die Ausgangszelle Abb.2: Mitose. Bei der Mitose wird das Erbgut so verteilt, dass jede Folgezelle die gesamte Erbinformation enthält. Die Zelle ist teilungsbe- reit. Dazu wurde die DNA bereits verdoppelt. Die DNA wird zum Transport in Chromosomen verpackt. Zwei identische Schwesterchromatiden hängen am Zentromer zusammen. Die Chromosomen ordnen sich in der Zellmitte an. Jede Tochterzelle erhält eines der beiden Chromosomenhälften. Die neuen Zellkerne bilden sich. Die Tochterzellen werden abgegrenzt. Die Zellen arbeiten mit der entpackten DNA. Sie wach- sen bis zur nächsten Teilung. Zellwand Teilungsspindel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=