am Puls Biologie 6, Schulbuch
46 Ó z47p9m Fortpflanzung und Entwicklung 3. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du lernst, was der Unterschied zwischen asexueller und sexueller Fortpflanzung ist. … Du lernst, wie die ersten Entwick- lungsschritte eines tierischen Embryos ablaufen. … Du erfährst, was embryonale Stammzellen sind und wie mütter- liche Einflüsse die Lage der Körperachse eines Embryos steuern. E Erkenntnisse gewinnen … Du erfährst, wie Entwicklungsbio- loginnen und -biologen die Funk- tion von Genen bei der Ausbildung von Extremitäten von Fruchtfliegen erforschen. … Du weißt, dass asexuelle Vermeh- rung besonders in der Pflanzen- zucht verbreitet ist und kannst Me- thoden beschreiben, wie Pflanzen vermehrt werden können. S Schlüsse ziehen … Du lernst die Bedeutung der Erfor- schung von Stammzellen kennen und kannst damit verbundene ethische Probleme diskutieren. … Du kannst erklären, warum das Klonen von Tieren und von menschlichen Embryonen, auch zu therapeutischen Zwecken, ein höchst umstrittenes Thema ist. Es ist offensichtlich, dass Menschen sich in unzähligen Merkmalen vonein- ander unterscheiden. Obwohl grund- legende Eigenschaften wie der Aufbau unserer Körper bei allen Menschen gleich sind, so sind doch keine zwei Individuen identisch. In diesem Kapitel wirst du mehr darüber erfahren, woher diese Individualität kommt, und was sie insbesondere mit der sexuellen Fortpflanzung zu tun hat. Jeder Mensch ist genetisch betrachtet eine einzigarti- ge Mischung aus den Erbanlagen von Mutter und Vater! Wegen dieser Neu- Durchmischung haben auch Geschwis- ter nicht dieselben Erbanlagen, nur ein Teil davon ist ihnen gemeinsam. Die einzige Ausnahme bilden eineiige Zwillinge. Diese Neukombination von Erbanlagen findet beim Entstehen und beim Verschmelzen der Keimzellen statt. Eigenschaften werden so in einer neuen Kombination an die nächste Generation weitergegeben. « Bei der sexuellen Fortpflanzung werden Gene neu kombiniert » Abb.1: Spermien versuchen eine Eizelle zu befruchten (gefärbte Aufnahme mit einem Rasterelektronenmikroskop) 20µm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=