am Puls Biologie 6, Schulbuch
31 Nervensystem Du kannst Erkenntnisse gewinnen E 1 Mit einem Stück (ca. 1m lang) Schlauch, das von einem zum anderen Ohr geführt, kann mit Hilfe einer zweiten Person experimentell gezeigt werden, wie Richtungshören funktioniert, d. h. wie ein Mensch feststellen kann, von wo ein Geräusch ausgeht. Überlege dir den Experimentaufbau und führe den Versuch durch. E 2 Abbildung 29 zeigt dir Ursachen und Korrektur von Kurz- und Weitsich- tigkeit. Beschreibe die Ursachen und erkläre anhand der Abbildun- gen, wie die Korrektur erfolgt. normale Länge des Auges Bei Kurzsichtigkeit ist das Auge zu lang. Bei Weitsichtigkeit ist das Auge zu kurz. Eine Brille mit nach innen gewölb- ten (konkaven) Gläsern verschiebt das scharfe Bild auf die Netzhaut. Eine Brille mit nach außen gewölb- ten (konvexen) Gläsern verschiebt das scharfe Bild auf die Netzhaut. Nahe Dinge werden verschwommen gesehen, weil das scharfe Bild hinter der Netzhaut entstehen würde. Ferne Dinge werden verschwom- men gesehen, weil das scharfe Bild vor der Netzhaut entstehen würde. Abb.29: Kurz- und Weitsichtigkeit Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln S 1 „Ein paar Zigaretten kannst du ruhig probieren – du wirst ja nicht gleich süchtig!“. Stimmt diese Aussage? Was passiert beim Konsum von Tabak von Zigaretten im Gehirn? Welche Vorgänge machen süchtig? Reflektiere die obige Aussage. S 2 Mach dir eine Liste der Berufe, die mit den in diesem Kapitel besprochenen Vorgängen zu tun haben. Gehe möglichst genau vor, unterscheide ähnliche Berufe. Recherchiere die nötigen Ausbildungswege und stelle deine Ergebnisse übersichtlich in einer Tabelle dar. Sind hier Berufe dabei, die für dich von Interesse sind? S 3 Das Beispiel der Zungenkarte (siehe „Blick in die Forschung“, Seite 28) zeigt, dass wissenschaftliche Ergebnisse nicht immer richtig wiedergegeben werden. Auch zur Gehirngröße und Intelligenz kursieren diverse Theorien. Untersuche den Sachverhalt, versuche wissenschaftliche von nicht-wissenschaftlichen Aussagen zu trennen und erstelle Argu- mente, die möglichst sachlich darlegen, ob bzw. welche Zusammenhänge zwischen Gehirngröße und Intelligenz be- stehen. Wenn du Informationen aus dem Internet oder der Literatur zu Rate ziehst, nenne die Quellen und beurteile, wie seriös diese auf dich wirken. Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=