am Puls Biologie 6, Schulbuch
30 Kompetenz-Check: Nervensystem Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Ó zp38x4 Du hast gelernt, wie Neuronen auf- gebaut sind und funktionieren. Du hast einen Überblick über den Bau von verschiedenen Nervensyste- men im Tierreich, sowie das Nerven- system des Menschen. Du kennst Aufbau und Funktion von Gehirn und Rückenmark des Men- schen im Überblick. Du kannst erklären, wie Signale an Neuronen und Synapsen weiterge- leitet werden. Du weißt über Störungen und Fehlfunktionen des Nervensystems Bescheid. Du kannst dir Funktion von Sinnes- zellen erklären und kennst einige Beispiele für Sinnesorgane. Du hast gelernt, wie das Auge der Wirbeltiere gebaut ist und wie es funktioniert. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren W 1 Erkläre in jeweils einem Satz die folgenden Begriffe: Axon, Ganglion, Nerv, Ruhepotenzial, Refraktärzeit, Akkomodation, Ommatidium W 2 Erkläre Unterschiede zwischen Axonen mit bzw. ohne Myelinscheide. Bei welchen Tiergruppen treten die beiden Typen auf? Welche Vor- oder Nachteile haben diese Tiergruppen dadurch? W 3 Abbildung 28 zeigt einen Längsschnitt des menschlichen Gehirns. Beschrifte die Bereiche und erkläre deren Funktion und Zusammenspiel. W 4 Erkläre, warum es wichtig ist, dass der Botenstoff im synaptischen Spalt wieder abgebaut wird. Erläutere anhand dieses Beispiels, welchen Vorteil das Recycling von Stoffen hat. W 5 Wirbelsäulenverletzungen führen oft zu Lähmungen. Je nach betroffener Stelle ist ein mehr oder weniger großer Teil des Körpers gelähmt. Erkläre, warum dies so ist, warum aber nicht jede Wirbelsäulenverletzung diese Wirkung hat. Begründe, warum ein Genickbruch meist tödliche Folgen hat. Abb.28: Gehirn des Menschen. a b c d e f g h i j Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=