am Puls Biologie 6, Schulbuch
168 Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Kompetenz-Check: Bioplanet Erde Ó ud5pp8 Du hast gelernt, wie das Universum und das Sonnensystem entstanden sind. Du weißt nun, wie die Erde aufge- baut, vom Kern über den Mantel und die Kruste, bis zu Pedo-, Hydro- und Atmosphäre. Du hast verstanden, warum auf der Erde Leben möglich ist, und wo im Sonnensystem es denkbar wäre. Du weißt, dass Gesteine aus Minera- len aufgebaut sind und wie sie ent- stehen. Du kennst den Mechanismus der Plattentektonik und kannst daraus die Gestalt der Landschaftsformen erklären. Du hast einen Überblick über die Ge- schichte der Erde und die Geologie Österreichs bekommen. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren W 1 Erkläre in jeweils einem Satz die folgenden Begriffe: Mineral, Gestein, Planet, Subduktionszone, Epizentrum W 2 Was ist der Unterschied zwischen konvergierenden und divergierenden Plattengrenzen? W 3 Korrigiere die Fehler in den folgenden Aussagen (benutze dazu den Text auf den vorherigen Seiten). • Die kontinentale Kruste ist zwischen 50 und 200 km mächtig. Sie ist dichter als die ozeanische Kruste und besteht vorrangig aus Silicium und Magnesium. • Die Ozonschicht liegt an der Tropopause. Ozon (O 2 ) schützt Lebewesen vor UV-Strahlung. • Durch die Drücke an Subduktionszonen werden die vorhandenen Gesteine zu Plutoniten umgewandelt. • Wald- und Mühlviertel sind Teil der Flyschzone. W 4 Stelle die Zusammensetzung der Erdatmosphäre in einem Tortendiagramm dar W 5 Stelle die Epochen der Erdzeitalter maßstäblich in der Klasse (oder am Gang, vor dem Biologie-Saal etc.) dar, indem du den Beginn jedes Zeitalters durch Klebestreifen markierst. Lege bzw. klebe dazwischen Kärtchen mit den Namen der Epochen. Empfohlener Maßstab: 1 Million Jahre = 1mm. W 6 Suche Nachrichtenartikel zu dem jüngsten größeren Vulkanausbruch bzw. Erdbeben und vergleiche diese. Stelle dies auf einer A4-Seite übersichtlich dar. W 7 Durch tektonische Vorgänge werden die Alpen an manchen Stellen im Jahr um etwa einen Millimeter angehoben. Trotzdem werden sie nicht höher. Finde eine Erklärung für dieses Phänomen. W 8 Lies nach, welche Formen („Varietäten“) von Quarz es gibt. Wie heißen die Varietäten, wodurch kommen sie zu Stande? Welche gibt es in Österreich (und wo)? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=