am Puls Biologie 6, Schulbuch
156 Ó n2nt3w Bioplanet Erde 9. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du erhältst einen Einblick, wie das Universum entstanden ist. … Du lernst den Aufbau der Erde (vom Erdinneren bis zur Atmosphä- re) kennen und ihre Sonderstellung als Planet zu verstehen. … Du wirst erfahren, warum es Leben auf der Erde gibt. … Du bekommst einen Überblick über die Geschichte der Erde und lernst, wie sich unser Planet im Laufe sei- ner Existenz verändert hat. E Erkenntnisse gewinnen … Du verstehst, wie man aus Daten von Vulkanen und Erdbeben auf den Aufbau der Erde schließen kann. … Du erfährst, wie du mittels Zeiger- pflanzen an einem Standort Aus- sagen über die Beschaffenheit des Bodens treffen kannst. S Schlüsse ziehen … Du lernst das Wissen über erdwis- senschaftliche Vorgänge wie Erd- beben im Alltag anzuwenden und zu bewerten. … Du verstehst die Bedeutung von Mineralien, Gesteinen oder der Atmosphäre für unser Leben. … Du lernst die Zusammenhänge zwi- schen dem Aufbau der Erde und der Bewegung der tektonischen Platten zu verstehen, und daraus zu schließen, wie die Formen der Landschaften der Erde zu Stande kommen. Stell dir vor, du gehst in einen möglichst naturbelassenen Wald und hast fünf Minuten Zeit, um das älteste Objekt zu suchen, das du finden kannst. Wonach würdest du suchen? Wie alt kann das älteste Ding sein, das du in der Natur finden kannst? Und was ist das älteste Ding, das du sehen kannst? An manchen Stellen Österreichs kannst du Dinge finden, die über eine Milliarde Jahre alt sind. Und Gegenstände mit einem Alter von einigen Dutzend bis zu Hunderten Millionen Jahre gibt es so gut wie überall in unserem Land: Es handelt sich um Gesteine, die auf verschiedenste Arten in unterschiedlichen geologischen Zeiträumen entstanden sind. Und sehen kannst du noch viel ältere Objekte. Unsere Sonne und unser Mond sind ca. 4,5 Mrd. Jahre alt, und wenn du den Nachthimmel betrachtest, siehst du Sterne, die noch älter sind (und vielleicht längst nicht mehr existieren). Du siehst also, dass der allergrößte Anteil der Materie, die uns umgibt, eine sehr viel längere Geschichte haben, als wir selbst bzw. als alle Lebewesen, die wir kennen. « Eine Reise in die Vergangenheit… » Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=