am Puls Biologie 6, Schulbuch
155 Verhaltensbiologie Du kannst Erkenntnisse gewinnen E 1 Erkläre, wozu Balzverhalten dient und nenne ein Beispiel. Viele Verhaltensweisen von Tieren können in Tiergärten oder auch in freier Natur beobachtet werden. Auf welche Unterschiede müssen Verhaltensforscherinnen und Verhaltensforscher dabei achten? Nimm an, du möchtest das von dir gewählte Beispiel genauer erforschen. Nenne Vor- und Nachteile für die Verhaltensforschung im Tiergarten, bzw. in freier Natur. E 2 Erläutere den Mechanismus der Nachfolgeprägung am Beispiel der Gänsekücken und beschreibe ein Experiment, um die Nachfolgeprägung zu untersuchen. Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln S 1 Benütze dein Wissen über angeborene und umweltbeeinflusste Eigenschaften und schreibe eine kurze Stellung- nahme zu folgender Aussage: „Allein unsere Gene bestimmen, ob jemand ein Nobelpreisträger oder eine Nobelpreis- trägerin werden kann“. Überlege zuerst genau, was du über die Gene, die für unsere Verhaltensweisen verantwortlich sind, gelernt hast. S 2 Beim Lernmechanismus der operanten Konditionierung gibt es eine positive und eine negative Verstärkungsvariante durch Belohnung und Bestrafung. Erläutere, wie diese wirken, und welche langfristiger wirkt. Nimm Stellung, was dies für die Dauerhaftigkeit der Erziehung von Haustieren bedeutet. S 3 In einem Experiment, das der Forscher Albert Bandura 1961 durchführte, wurden Vorschulkinder in Gruppen eingeteilt. Einer Gruppe zeigte Bandura einen Film, in dem eine Frau eine große Puppe anschrie und auf sie einschlug. Im darauf- folgenden Experiment wurden die Kinder nacheinander in einen Raum geführt, in dem sich eine solche Puppe befand und das Verhalten der Kinder wurde beobachtet. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die Kinder, die vorher das ag- gressive Verhalten der Frau im Film beobachtet hatten, zeigten selber viel häufiger aggressives Verhalten und schlu- gen ebenso auf die Puppe ein. In der Gruppe der Kinder, die den Film nicht gesehen hatten, tat dies kein einziges. Interpretiere die Ergebnisse dieses Experiments in Hinsicht darauf, was du in diesem Kapitel über soziales Lernen ge- hört hast. Diskutiere, ob du solche Experimente mit Kindern ethisch vertretbar findest. Abb.21: a) Szene aus Banduras Film. Eine Frau misshandelt eine Puppe. b) Experiment: Kind zeigt ebenso aggressives Verhalten gegenüber der Puppe. a b Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=