am Puls Biologie 6, Schulbuch

154 Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Kompetenz-Check: Verhaltensbiologie Ó 5z83bh Du hast den Unterschied zwischen Zweck- und Wirkursachen für Ver- halten kennengelernt. Du weißt nun, dass Teile des Verhal- tens von Tieren angeboren sind, aber dass die meisten Verhaltens- weisen von der Umwelt mitbeein- flusst werden. Du hast erfahren, dass Prägung ein Lernmechanismus ist, der insbeson- dere bei Jungtieren wichtige Funk- tionen erfüllt. Du kennst die Lernmechanismen der klassischen und operanten Konditio- nierung. Du kannst erklären, wie soziales Lernen durch Imitation funktioniert. Du hast verschiedene Arten der Kommunikation bei Tieren kennen- gelernt. Du hast über aggressives und selbst- loses Verhalten gelernt und kannst Beispiele für diese Verhaltensweisen nennen. Du kennst Methoden um angebore- ne und umweltbeeinflusste Anteile des menschlichen Verhaltens zu studieren. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren W 1 Nenne je ein Beispiel für Lernen bei Tieren durch (a) Klassische Konditionierung, (b) Operante Konditionierung, (c) Lernen durch Imitation. W 2 Erkläre mit jeweils einem Satz die folgenden Begriffe: • Sexuelle Prägung  • Pheromone  • Rangordnung  • Altruismus  W 3 Nenne ein Beispiel für eine angeborene Verhaltensweise beim Menschen. W 4 Zähle Verhaltensbiologen oder -biologinnen auf, die du in diesem Kapitel kennengelernt hast und beschreibe in jeweils einem Satz, womit sich ihre Forschung beschäftigt. W 5 Erkläre anhand der folgenden Abbildung, wie beim Schwänzeltanz der Honigbiene Informationen übertragen werden. Gehe genau darauf ein, welche beiden Informationen in welchen Teilen des Tanzes übermittelt werden (lies dazu die Bildunterschrift von Abb. 9, S. 148). 90° 90° Bienenstock 1 s = 1 km Abb.20: Skizze zum Schwänzeltanz der Honigbiene Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags a s ags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=