am Puls Biologie 6, Schulbuch

152 Methoden in der Praxis Wie klug sind Hunde? Hunde können unterschiedliche menschliche Gesichts- ausdrücke erkennen An der Veterinärmedizinischen Universität in Wien beschäfti- gen sich Forscher und Forscherinnen im Clever-Dog-Lab damit, wie Hunde denken, und wie sie Probleme lösen können ( k Abb.16). In einer aktuellen Studie wurde erforscht, ob Hunde Gesichts- ausdrücke von Menschen unterscheiden können, insbesonde- re glückliche von wütenden Gesichtern. Das Experiment wurde mit elf Hunden durchgeführt – darunter waren bei- spielsweise ein Border Collie, ein Fox Terrier, ein Schäferhund und ein Golden Retriever. Das Experiment bestand aus einer Lern- und einer Testphase. Die Hunde wurden zuerst darauf trainiert, an einem Touch- screen mithilfe ihrer Schnauze eines von zwei Bildern auszu- wählen ( k Abb.17). Für die richtige Wahl wurden sie mit Futter belohnt. In der Lernphase wurden mehreren Hunden jeweils nur die obere oder die untere Hälfte von mehreren wütenden oder glücklichen Gesichtern gezeigt. Am Touchscreen sollten die Hunde mit ihrer Schnauze zwischen glücklich und wütend auswählen ( k Abb.16). Jene Hunde, die den Unterschied in der Lernphase ausreichend gut gelernt hatten, wurden anschlie- ßend in die Testphase aufgenommen und dort auf die Probe gestellt. In der Testphase wurden den Hunden nicht nur die bekannten, sondern auch völlig neue Gesichtshälften, gezeigt. In der Tat waren die Hunde imstande zwischen glücklichen und wütenden Gesichtsausdrücken zu unterscheiden! Bemer- kenswert an diesem Experiment ist insbesondere, dass die Hunde imstande waren, nicht nur bekannte sondern auch völ- lig unbekannte, neue Gesichter nach ihrem Ausdruck zu un- terscheiden. Abb.16: Am Clever-Dog-Lab wird das Verhalten von Hunden erforscht. Abb.17: Touchscreen-Experiment. Hier werden dem Hund zwei verschiedenen Objekte gezeigt. Aufgaben E 1 Erkläre, warum die Forscherinnen und Forscher den Hunden in der Lernphase nur obere oder untere Gesichtshälften zeigten und keine ganzen Gesichter. Welche zusätzli- chen Informationen konnten dadurch gewon- nen werden? Diskutiere deine Schlussfolge- rung mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin. E 2 Dieses Experiment wurde an Hunden, die als Haustiere eine enge Beziehung zu ihren Besitzern haben, durchgeführt. Erkläre, warum dies für dieses Experiment wichtig ist. Welches Ergebnis hättest du erwartet, wenn dieses Experiment mit anderen Hunden, ohne enge Beziehung zum Menschen, durchgeführt worden wäre? W 3 Dieses Experiment wurde unter dem Titel „Dogs can discriminate emotional ex- pressions of human faces“ 2015 in der wissen- schaftlichen Zeitschrift „Current Biology“ ver- öffentlicht. Recherchiere, wie viele Bildpaare den Hunden in der Lernphase gezeigt wur- den. Tipp: Finde dazu die Zusammenfassung, den sogenannten „Abstract“ der Studie, im In- ternet und lies ihn durch. Literatur: Müller, C. A.; Schmitt, K.; Barber, A. L. A.; Huber, L.: Dogs can discriminate emotional expressions of human faces. In: Current Biology. 2015, Jg. 25., Nr. 5, S. 601–605. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags r öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=