am Puls Biologie 6, Schulbuch
144 Zweckursachen erklären wozu eine Verhaltensweise erfolgt Wird der oben erwähnte Staat der Schmalbrusta- meisen noch etwas länger beobachtet, so zeigt sich, dass die aggressivsten Arbeiterinnen damit beginnen, unfruchtbare Eier zu legen, aus denen sich Männchen entwickeln. Durch die Aggression werden Rangordnungen aufgebaut. Die ranghöchsten Individuen pflanzen sich daraufhin fort. Der Zweck dieser Aggressionen ist also, Rangordnungen herzustellen, und damit zu ent- scheiden wer sich fortpflanzen darf. Zweckursachen oder ultimate Ursachen nennen Verhaltensbiologinnen und -biologen jene Ursa- chen, die erklären wozu eine Verhaltensweise er- folgt. Die ultimaten Ursachen erklären, welchen Nutzen oder Anpassungswert das Verhalten für ein Tier hat, das heißt wie es sich auf sein Über- leben oder das Überleben seiner Nachkommen auswirkt. Ultimate Ursachen beantworten also zwei grundlegende Fragen: Welchen Nutzen hat eine Verhaltensweise? Und: Wie ist diese Verhal- tensweise im Laufe der Evolution entstanden? Zweckursachen erklären den evoluti- onären Nutzen einer Verhaltensweise Aufgaben W 1 Kaspar Hauser war ein Jugendlicher, der 1828 mit 16 Jahren in Nürnberg in Deutschland aufgegriffen wurde. Er gab an, dass er zeitlebens völlig alleine in einem dunklen Raum gefangen gehalten wurde. Aus dem Beispiel von Kaspar Hauser weiß man, dass der völlige Entzug sozialer Kontak- te gerade bei höher entwickelten Tieren und beim Menschen zu anormalem Verhalten führt. Recherchiere über die Symptome dieses Phänomens, welches man Hospitalismus oder Deprivationsstörung nennt. Finde heraus woher diese Störung ihren Namen bekom- men hat. E 2 Argumentiere, warum Verhalten- sexperimente mit Tieren, die völlig alleine aufgezogen und gehalten werden, wenig verlässlich sind. Angeborene und erlernte Verhaltensweisen Meist beruht Verhalten auf einem Zusammen- spiel von angeborenen (genetisch festgelegten) und umweltbeeinflussten Einflüssen. Bei einfachen, aber auch bei einigen komplexe- ren Verhaltensweisen, können die genetisch be- dingten Anteile überwiegen. Jungvögel beispiels- weise betteln im Nest gezielt nach Futter, und Webspinnen bauen ihre Netze, ohne dass sie dies erst bei älteren Artgenossen abschauen müssen. Auch beim Menschen gibt es solche an- geborenen Verhaltensweisen, wie den Klammer- reflex bei Neugeborenen ( k Abb. 2). Angeborene Verhaltensweisen sind häufig art- spezifisch, d. h. alle Individuen einer Art zeigen dasselbe Verhalten und es läuft auch in unter- schiedlichen Situationen gleichförmig ab. So bauen Spinnen an ihrem Netz weiter, auch wenn die Netzstruktur durch Hindernisse zerstört wird. Angeborenes Verhalten kann von Vorteil sein, wenn Tiere ohne Kontakt zu Eltern und Artgenos- sen aufwachsen und sich dennoch sofort zu- rechtfinden müssen, etwa beim ersten Kontakt mit einem Raubtier. Junge Eichkätzchen, die zum ersten Mal einer angreifenden Katze begegnen, fliehen beispielsweise sofort in dünnes Geäst, auch wenn sie ohne Elterntier aufgezogen wur- den. Meist wird angeborenes Verhalten aber durch Lernen und Erfahrung modifiziert. Dazu wirst du in Abschnitt 8.2 noch mehr erfahren. Tiere haben dadurch die Möglichkeit, ihr Verhalten auf die Umweltbedingungen exakt abzustimmen. Auch wenn in vielen Fällen ein genetischer Ein- fluss auf eine Verhaltensweise besteht, so ist meist unklar, wie genau diese Gene das Verhal- ten steuern. Abb.2: Klammerreflex. Neugeborene zeigen bei überraschendem Zurücklehnen einen Klammerreflex (Moro-Reflex). Sie öffnen ruckartig ihre Arme und spreizen die Finger. Dann legen sie die Arme wieder an, so als ob sie etwas umarmen würden, und ballen die Hände zur Faust. Der Reflex besteht nur während der ersten Monate. Bei Affen, wo sich Neugeborene selber festklammern, verhindert der Moro-Reflex das Herunterfallen vom Körper der Mutter. Die Forschung ist sich heute darüber im Klaren, dass die meisten komplexen Verhaltensweisen von Menschen und Tieren nicht durch einzelne sondern durch unzählige Gene beeinflusst sind, die außerdem mit Umwelteinflüssen zusammen- spielen und so das Verhalten beeinflussen. Die meisten Ver- haltensweisen sind teilweise angeboren und teilweise um- weltbeeinflusst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=