am Puls Biologie 6, Schulbuch
137 Immunsystem Verlauf der HIV-Infektion Abb.13: Verlauf der HIV-Infektion. Durch die Schwächung des Immunsystems treten im späteren Stadium opportunistische, d.h. zufällige, Infektionen auf. Das Kaposi-Sarkom ist eine Krebserkrankung, die in Zusammen- hang mit einer HIV-Infektion auftreten kann. Im ersten Jahr nach der HIV-Infektion steigt zunächst die Konzentration der Viren. Dann scheint es zunächst, als könne das Immunsystem die Krankheit besiegen. Allmählich sinkt jedoch die Zahl an T-Helferzellen, der Virentiter steigt allmählich wieder an und op- portunistische Krankheiten nehmen überhand, bis die Widerstandskraft des Organismus erschöpft ist. Konzentration von HIV und T-Zellen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeit (Jahre) 1 opportunistische Infektionen Kaposi-Sarkom Zeitfenster, in dem opportunistische Krankheiten auftreten Tuberkulose Lungenentzündung Lymphome (Tumore) geschwollene Lymphknoten Konzentration von HI-Viren Konzentration von T-Helferzellen HI-Viren befallen die T-Helferzellen einer infizier- ten Person und werden bei der Zellteilung mit- vermehrt. Irgendwann aktiviert sich das Virus und vermehrt sich massenweise in der Zelle ( k Abb.13). Die T-Zelle setzt die Viren frei und stirbt daraufhin ab. Im ersten Jahr leiden Infizierte an geschwollenen Lymphknoten und grippeähnlichen Symptomen. Nach dieser Anfangsphase können betroffene oft monate- bis jahrelang ohne Beschwerden leben. Zum Ausbruch, also zum vollen Krankheitsbild von AIDS, kommt es, wenn die Konzentration von T-Helferzellen im Blut sehr niedrig geworden ist. Dann ist das Immunsystem soweit ausgeschal- ten, dass andere, zufällige (opportunistische) Infektionen auftreten, gegen die sich der Körper nicht mehr verteidigen kann. Moderne Medikamente für HIV-Infizierte wirken so, dass die das Virus vernichten sobald es im Blut auftaucht. Doch nachdem sich das Virus in den T-Helferzellen versteckt, bricht es bei nächs- ter Gelegenheit wieder hervor. Für eine vollstän- dige Heilung müsste das Virus aus allen infizier- ten T-Zellen vollständig entfernt werden. Viele Labors weltweit arbeiten daran ein solches Medikament zur Heilung von AIDS zu finden. HIV-positive Menschen können nach der Infektion jahrelang beschwer- defrei leben Erst wenn das Immunsystem ausgeschalten ist spricht man von AIDS HIV verbreitet sich durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten. In erster Linie passiert die Ansteckung durch ungeschützten Sex, aber es kann auch durch die Verwendung von infizierten Blutkonserven oder durch die Weitergabe von infizierten Nadeln beim Drogenkonsum zur An- steckung kommen. Das Virus kann außerdem von infizierten schwangeren Müttern auf ihre unge- borenen Kinder übertragen werden. Durch Be- rührungen sowie durch Küssen kann HIV nicht übertragen werden. Kontakt mit Speichel oder Tränenflüssigkeit einer infizierten Person ist ebenso ungefährlich. Zu den wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckung gehört es, keinen ungeschützten Sex zu haben, bei dem man sich anstecken könnte. Kondome schützen vor Ansteckung mit HIV so- wie vor anderen sexuell übertragbaren Krank- heiten. Daneben gibt es Medikamente, die gesunde Menschen bei regelmäßiger Einnahme mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vor einer Ansteckung schützen. Diese ersetzen allerdings nicht den Gebrauch von Kondomen. Eine HIV-Infektion kann durch einen HIV-Test festgestellt werden. Infizierte Personen ent- wickeln bestimmte Antikörper in ihrem Blut, ca. 3–12 Wochen nach der Ansteckung. Diese können im Test nachgewiesen werden, der dann positiv ausfällt. Die österreichische AIDS-Hilfe bietet kostenlose und anonyme HIV-Tests an. Besteht die Möglichkeit, dass man sich mit dem HI-Virus angesteckt haben könnte, sollte man dies unbedingt durch einen Test abklären lassen um sich selbst zu schützen und um keine weite- ren Personen anzustecken. Bei frühzeitiger Diagnose kann man mit einer entsprechenden Therapie jahrzehntelang leben, ohne dass AIDS ausbricht. HIV-Tests identifizie- ren Antikörper im Blut der infizierten Person Die österreichische AIDS-Hilfe bietet dieses Tests kostenlos an Ansteckungsmöglichkeiten und der HIV-Test Aufgabe W 1 Im Text hast du gelesen, dass man sich durch ungeschützten Sex mit HIV an- stecken kann. Wie sieht es aber mit den folgenden Begriffen aus? Was birgt ein Ansteckungsrisiko, was birgt keines? Überlege bzw. recherchiere und fertige eine Liste an. Insektenbisse · Teilen von Trinkbechern und Essbesteck · gemeinsames Baden im Schwimmbad · Besuch in der Sauna · Anhus- ten einer Person · Kontakt mit einer offen blutenden Wunde · Umarmungen · Zungen- küsse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=