am Puls Biologie 6, Schulbuch

128 Verschiedene Typen von weißen Blutkörperchen sind an der Immunabwehr beteiligt Die mächtigste Waffe des Immunsystems sind die weißen Blutkörperchen oder Leukozyten. Die meisten Leukozyten befinden sich im Blut und im Lymphsystem 1 , das die verschiedenen Teile des Immunsystems miteinander verbindet. Zu den lymphatischen Organen gehören Thy- musdrüse, Lymphknoten, Milz, Mandeln und Wurmfortsatz des Blinddarms ( k Abb.1). Die Thymusdrüse ist so etwas wie die „Schule für Immunzellen“. Sie befindet sich in der Nähe des Herzens. Dort reifen die Immunzellen heran und werden „ausgebildet“. Die Thymusdrüse ist bei Kindern und Jugendlichen verhältnismäßig grö- ßer ausgebildet als bei Erwachsenen. Sie bildet sich ab der Pubertät zurück. In allen Körperregionen können Leukozyten in Blut und Lymphe mit Krankheitserregern in Kontakt kommen und werden dadurch aktiviert. Nach dem ersten Kontakt mit einem Erreger wandern die Leukozyten in Lymphknoten ein und reifen dort zu Zellen heran, die den Erreger be- kämpfen können. Leukozyten entwickeln sich beim erwachsenen Menschen gemeinsam mit den anderen Blutzel- len, den roten Blutkörperchen, auch genannt Erythrozyten, und den Blutplättchen, den Throm- bozyten, aus Stammzellen im roten Knochen- mark ( k Abb. 2). Weiße Blutkörperchen heißen so, weil sie im Gegensatz zu den roten Blutkörper- chen kein Hämoglobin enthalten, also nicht rot gefärbt sind ( k Abb. 3). Im Knochenmark entstehen also unterschied- liche Typen von Leukozyten: Fresszellen wie dendritische Zellen und Makrophagen, Mastzel- len, Granulozyten, sowie B- und T-Zellen ( k Abb. 2) – sie alle erfüllen ganz bestimmte Aufgaben bei der Immunabwehr. Zur Abwehr von Krankheitserregern verfügen wir über zwei verschiedene Systeme: Die angebore- ne, unspezifische Immunabwehr, die sehr schnell reagieren kann, sowie die erworbene, adaptive Immunabwehr, die langsamer reagiert, und die erst durch die unspezifische Abwehr aktiviert werden muss. In den nächsten Abschnitten er- fährst du mehr darüber, wie diese beiden Syste- me wirken. Die meisten Leuko- zyten befinden sich im Blut und im Lymphsystem Leukozyten entste- hen in den Stamm- zellen im roten Knochenmark pluripotente Stammzellen multipotente Stammzellen multipotente Stammzellen Mitosen B-Zelle dendritische Zelle T-Zelle Mastzelle Makrophage Granulozyt Erythrozyt Blutplättchen Lymphozyten Leukozyten (weiße Blutzellen) Abb.2: Blutzellen. Die Zellen unseres Blutes entstehen aus Stammzellen im roten Knochenmark. Abb.3: Leukozyten und Erythrozyten (weiße Blut- körperchen und rote Blutkörperchen). Mikroskopische Aufnahme. Rote Blutkörperchen werden 6–8µm groß, weiße Blutkörperchen je nach Zelltyp 7–20µm . Glossar 1 Lymphsystem : Lymphe (lat.) = Körperwasser. Das Lymphsystem gliedert sich in die lympha- tischen Organe und in die Lymphgänge. Aufgabe W 1 Erst vor wenigen Jahren wurde ent- deckt, dass nicht, wie die längste Zeit vermu- tet, nur Wirbeltiere eine adaptive Immunab- wehr besitzen. Bei Bakterien wurde ein adaptives Abwehrsystem entdeckt, das man das CRISPR nennt. Mithilfe dieses Abwehrsys- tems können sich Bakterien gegen eindrin- gende Viren schützen. Recherchiere im Internet, wie die beiden Forscherinnen hei- ßen, die das CRISPR-Cas9 System entdeckt haben, das heute in der Gentechnologie brei- te Anwendung findet. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=