am Puls Biologie 6, Schulbuch
127 Immunsystem 7.1 Aufbau des Immunsystems Das Immunsystem ist das Verteidigungssystem des Körpers gegen Krankheitserreger Das Immunsystem ( k Abb.1) ist das System in deinem Körper, das für die Verteidigung gegen Krankheitserreger verantwortlich ist, und das dich so vor Eindringlingen und Krankheiten schützt. Neben körperfremden Krankheitserre- gern ist das Immunsystem auch imstande körpereigene entartete Zellen zu erkennen, wie zB Tumorzellen, die gefährlich werden könnten. An der Oberfläche der Zellen des Menschen be- findet sich so etwas wie ein Personalausweis, der aus Oberflächenproteinen besteht, und den man MHC nennt (Major Histocompatibility Com- plex (engl.) = Gewebeverträglichkeits-Komplex). Mithilfe dessen kann dein Körper eigene von fremden Zellen unterscheiden. Bei Organtrans- plantationen sind es die MHCs, die lebensgefähr- liche Abstoßungsreaktionen verursachen können. Keine zwei Menschen – außer eineiigen Zwillin- gen – gleichen sich in den MHCs ihrer Zellen. Es gibt eine Vielzahl an Krankheitserregern ( k Abb.1), die das Immunsystem abwehren muss. Dazu zählen Viren wie das Grippevirus oder bakterielle Erreger wie das Tetanus-Bakterium. Auch Einzeller wie Plasmodium, der Erreger der Krankheit Malaria, werden vom Immunsystem bekämpft, ebenso wie Würmer wie zB der Fuchs- bandwurm. Daneben zählen auch Pilze und giftige Proteine zu den Erregern, die vom Im- munsystem bekämpft werden. Das Immunsystem erkennt diese verschiedenen Erreger als fremd, da auch sie an ihrer Oberflä- che bestimmte große Moleküle tragen, die dem Immunsystem als Angriffspunkte dienen, und die man Antigene nennt. Mithilfe der MHCs kann das Immunsys- tem zwischen eige- nen und fremden Zellen unterscheiden Information und Kommunikation Antigene sind Stoffe an der Oberfläche von Erregern, die das Immunsystem erkennen und bin- den kann Abb.1: Das menschliche Immunsystem. Das Lymphsystem (grün) ist ein wichtiger Teil des Immunsystems. Zum Lymphsystem gehören die lymphatischen Organe und das gesamte System der Lymphgefäße, das den Körper durchzieht. Das Immunsystem erkennt zwischen eigen und fremd und kann so verschiedene Krankheitserreger (linke Spalte) bekämpfen. In der Thymusdrüse reifen T-Zellen heran. Leukozyten entstehen im roten Knochenmark. Lymphgänge transportie- ren die Lymphflüssigkeit. Der Wurmfortsatz des Blinddarms und die Man- deln sind ebenfalls lym- phatische Organe. Leukozyten zirkulieren im Lymphsystem und sammeln sich in den Lymphknoten. In der Milz kommen B- und T-Zellen mit Anti- genen aus dem Blut in Kontakt. Proteine Viren Bakterien Parasit (Bandwurm) Pilze Die angeborene, unspezifische Immunabwehr reagiert rasch und aktiviert auch die erwor- bene, adaptive Immunabwehr. Fremde Antigene lösen eine Immunantwort aus. Rachen- und Gaumen- mandeln Lymph- knoten Basiskonzept Information und Kommunikation: Die MHCs an der Zelloberfläche informie- ren das Immunsystem darüber, ob es sich um körpereigene Zellen oder um fremde Erregerzellen handelt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=